1. Landtiere.de
  2. Bienen

Bienen kühlen Nachwuchs mit schlauem Trick: Es gibt spezielle Wasserholer

Erstellt:

Von: Sandra Barbara Furtner

Was tun Bienen, um bei großer Hitze an Flüssigkeit zu kommen? Sie schicken ihre Wasserträger los. Trotzdem können Sie sie unterstützen.

München – Bienen sind nicht nur äußerst nützliche Tiere, sondern auch noch extrem clever. Ihr Bienenstock ist extrem gut organisiert und sie haben meist alles fest im Griff. Das Zauberwort lautet hierbei: Arbeitsteilung. Zudem durchlaufen sie erst alle wichtigen Stationen, bevor es an die eigentliche Arbeit geht: Dem Honig sammeln. Um ein Glas Honig für uns Menschen (rund 500 Gramm) zu erwirtschaften, muss eine Biene etwa 34.000-mal das Haus verlassen.

Bienen kühlen Nachwuchs mit schlauem Trick: Es gibt spezielle Wasserholer

Mit einer selbst gebauten Bienentränken können Sie die Tiere unterstützen.
Mit einer selbst gebauten Bienentränken können Sie die Tiere unterstützen. (Symbolbild) © ZUMA Wire/Imago

Auch Bienen haben Durst und angesichts der steigenden Temperaturen kann dies eine Gefahr vor allem für die Brut darstellen. So ist es ratsam, dass Garten- und Balkonbesitzer eine flache Wasserschale aufstellen, damit sich die Bienen bedienen können, rät Holger Ackermann, Sprecher des Imkerverbandes Berlin-Brandenburg. Wie Sie eine Bienentränke mit nur wenigen Handgriffen selbst bauen können, lesen Sie hier. Aber auch etwas Moos, das klug in der Einflugschneise platziert wird, kann hilfreich sein. Denn der Morgentau hilft auch. Mit diesen Tipps können Sie Bienen zudem unterstützen.

Bienen kühlen Nachwuchs mit schlauem Trick: Clevere Arbeitsteilung

Nach Einschätzung der Experten können Bienen relativ gut mit Hitze umgehen. Doch steigen die Temperaturen massiv an, kann es vor allem für die Brut lebensbedrohlich werden. Also schicken sie ihre Wasserholer los. Bienen sind klar strukturiert. Es gibt Putzbienen, Ammen, Baumeister, Pflegekräfte, Pollensammler, Wächterbienen und eben auch Wasserträger. Lesen Sie auch, wie Sie den perfekten Standort für artgerechte Bienenhaltung herausfinden.

Die nehmen die bereit gestellte Flüssigkeit auf und fliegen damit in ihren Bienenstock zurück. Dort angekommen „speien“ sie die Flüssigkeit aus und verbreiten das Wasser mit ihren Flügeln. Die daraus entstehende Verdunstungskälte sorgt für angenehme Erholung. Laut dem Imkerverband benötigt ein Volk von etwa 60.000 Bienen etwa soviel Wasser, wie ein Kaninchen trinken würde.

Auch interessant