1. Landtiere.de
  2. Bienen

Bienenschwarm im Garten: Besser nicht in Panik verfallen

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Auch wenn ein Bienenschwarm auf den ersten Blick unheimlich wirkt und bedrohlich brummt, sollten Sie ruhig bleiben. In seltensten Fällen stechen die Tiere.

München – Es brummt ohrenbetäubend und auch die schwarze Masse, die sich an Ihrer Hauswand oder im Garten am Baum aufgetürmt hat, wirkt erst einmal auf viele beängstigend. Viele überlegen dann fieberhaft, wie Sie die Bienen schnell wieder loswerden, aus Angst, gestochen zu werden. Doch wer dann in Panik verfällt und sich dann dementsprechend verhält, macht nicht nur sich selbst, sondern auch die Bienen verrückt. Diese werden dann nervös, was schließlich zum Szenario führen kann, dass man sich zuvor ausgemalt hat.

Bienenschwarm im Garten: Besser nicht in Panik verfallen

Ein Bienenschwarm hat es sich bei Ihnen gemütlich gemacht? Jetzt sollten Sie die Ruhe bewahren.
Ein Bienenschwarm hat es sich bei Ihnen gemütlich gemacht? Jetzt sollten Sie die Ruhe bewahren. (Symbolbild) © Mint Images/Imago

Am besten bleiben Sie ganz ruhig und atmen einmal tief durch. Auch wenn der Bienenschwarm bedrohlich scheint, ist er in den seltensten Fällen gefährlich. Bienen sind eigentlich harmlose Nutztiere, die im heimischen Grün meist nur auf der Suche nach Nahrung von Blüte zu Blüte fliegen. Dort sammeln sie den Nektar auf und bringen die Ausbeute zurück in den Bienenstock. Sie haben kein Interesse daran, Menschen anzugreifen oder sind besonders aggressiv, im Gegensatz zu manchen Wespenarten.

Dem liegt ganz einfach zugrunde, dass ein Stich für die Insekten den Tod bedeutet. Schließlich bleibt der Stachel stecken und bei dem Vorgang wird der komplette Stechapparat am Hinterleib der Biene herausgerissen. Deshalb vermeiden es Bienen, so gut es geht, zuzustechen. Das tun sie nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Kommt man dem Bienenschwarm hingegen nicht zu nahe, lassen die Insekten einen in Ruhe. Wer aber nach ihnen schlägt oder herumfuchtelt, der erhöht sein Risiko, gestochen zu werden.

Bienenschwarm im Garten: Wann Sie die Schwarmrettung rufen sollten

Doch warum und wann verirrt sich gleich ein gesamter Bienenschwarm in den eigenen Garten? Oftmals ist der einfache Grund, dass die Insekten ein neues Zuhause suchen, etwa in Hecken oder Bäumen. Großteils ist das der Fall, wenn sich das Bienenvolk unter optimalen Bedingungen stark vermehrt hat und der Bienenstock zu klein wird. Dann teilt sich der Schwarm und die Königin und die älteren Bienen ziehen weiter, während sich die Jüngeren um die Eier kümmern, die die Königin zurücklässt. Darunter wird auch bald eine neue Königin schlüpfen, die das Volk anführen wird.

In der Regel zieht der Bienenschwarm oftmals von selbst weiter und nistet sich nicht dauerhaft bei Ihnen ein. Manchmal kann es aber auch sein, dass ein Bienenschwarm einem Imker oder einer Imkerin ausgebüxt ist. Wundern Sie sich also nicht, wenn dieser plötzlich vor Ihrer Haustür steht. Verschwindet der Bienenschwarm nicht von selbst oder gehört niemandem, dann sollten Sie die Schwarmrettung darüber informieren. Ein Imker oder eine Imkerin aus der Nähe kommen dann, um den Bienenschwarm einzufangen und suchen ihm anschließend ein passendes Zuhause, denn Honigbienen können in der Wildnis kaum selbst überleben.

Auch interessant