Bienen im Sommer: Mit einem einfachen Trick helfen Sie ihnen
Wie wichtig Wasser für Lebewesen und Natur ist, wird an heißen Tagen deutlich. Nicht umsonst gilt es als Elixier des Lebens. Auch Bienen brauchen es.
München – Temperaturen über dreißig Grad lassen die Natur schnell austrocknen und uns so richtig schwitzen. Genügend Wasser ist an solch heißen Tagen besonders wichtig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Doch wie ist das eigentlich bei Bienen, wofür brauchen Bienen Wasser? Wie wirkt sich die Hitze auf sie aus? Trinken Bienen überhaupt Wasser und wie können wir ihnen an heißen Sommertagen helfen?
Bienen im Sommer: Mit einem einfachen Trick helfen Sie ihnen

Genau wie wir Menschen und andere Lebewesen brauchen auch Bienen Wasser, um zu überleben und ihren Stoffwechsel in Gang zu halten. Denn dieser funktioniert nur, wenn alle Substanzen gelöst sind und im Körper weitergeleitet werden. Den meisten Flüssigkeitsverlust erleiden Bienen durch Ausscheidungen und das Atmen.
Wird es im Bienenstock zu heiß, aktivieren Bienen ihre eigene raffinierte Klimaanlage. Dabei versprühen sie Wasser auf die Waben, um durch Verdunstung des Wassers, die Temperatur effektiv zu senken. Das machen sie aber nicht nur, um das Schmelzen der Bienenwachswaben zu vermeiden, sondern auch, um ihre Larven vor dem Hitzetod zu schützen.
Bienen im Sommer: Wasser für die Aufzucht und die Königin
Auf Wasser angewiesen sind Bienen aber auch bei der Versorgung mit Nahrung. So besteht zum Beispiel der Futtersaft der Ammenbienen, ein Drüsensekret, überwiegend aus Wasser. Das sogenannte Gelee Royal wird für die Aufzucht der Brut und als Futter für die Königin verwendet. Ihren eigenen Flüssigkeitsbedarf decken Bienen in der Regel durch Nektar. Bei Hitze jedoch reduzieren Pflanzen ihre Nektarproduktion, um Wasser für die Fotosynthese zu sparen. Gleiches gilt auch für den Pflanzensaft, den Bienen als Honigtau sammeln. Erschöpfte Bienen können Sie auch gut mit einer Zucker-Wasser-Lösung aufpäppeln.
Bienen im Sommer: bei extremer Hitze sammeln sie Wasser
Bei extremer und langanhaltender Hitze stoppen Bienen die Honigproduktion. Die Sammelbienen haben dann nur noch eine Aufgabe: Wasser sammeln. Doch wie gelingt es ihnen, Wasser bis zum Bienenstock zu transportieren? Die Honigblase macht es möglich und hat ein Fassungsvermögen von 50 Mikroliter. Damit die Sammelbienen allerdings nicht so weit bis zur nächsten Wasserquelle fliegen müssen, können Sie die Tiere mit einer Bienentränke im Garten unterstützen. Doch Vorsicht: damit die Bienentränke nicht zur Todesfalle wird, sind beim Aufbau einige Dinge zu beachten.
Neben Schalen oder Untersetzern braucht es kleine Inseln im Wasser. Am besten sind dafür Steine oder Hölzer, die aus dem Wasser ragen und auf denen die Bienen Halt finden. Ideal für die Wasseroase ist ein schattiges und windgeschütztes Plätzchen, das optimalerweise auch von bienenfreundlichen Pflanzen umgeben ist.