1. Landtiere.de
  2. Bienen

Bienenkönigin: Nur sie bekommt das Superfood Gelée Royal

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nina Marie Jarosch

Gelée Royale ist ein besonderer Futtersaft, der nur einer einzigen Biene vorbehalten ist: Das Super Food macht aus einer normalen Biene eine Königin.

München – Gelée Royale ist rein optisch dem normalen Honig sehr ähnlich, doch es hat für die Bienen eine ganz besondere Funktion. Dieser Futtersaft ist ein Super Food, das aus einer normalen Bienenlarve eine Königin machen kann. Erfahren Sie, woraus Gelée Royale besteht und wie es sich auf die Entwicklung der Bienenkönigin auswirkt.

Bienenkönigin: Nur sie bekommt das Superfood Gelée Royal

Gelée Royale lässt eine normale Larve zur Bienenkönigin heranwachsen.
Gelée Royale lässt eine normale Larve zur Bienenkönigin heranwachsen. (Symbolbild) © Panthermedia/Imago

Gelée Royale ist ein hellgelber, dickflüssiger Futtersaft, der von den Ammenbienen erzeugt wird. Sie produzieren die königliche Nahrung aus einer Mischung von Blütenpollen, Honig und Sekreten aus ihren Kopfdrüsen. Dieses Super Food lässt aus einer normalen Bienenlarve eine Königin entstehen, die sich von den normalen Arbeiterinnen nicht nur in Aussehen und Lebensdauer, sondern auch in ihren Aufgaben im Bienenvolk unterscheidet. Dabei kann man an einem Ei noch nicht erkennen, ob später eine Arbeiterin oder eine Bienenkönigin daraus werden wird.

In den ersten Tagen werden alle Larven mit Gelée Royale gefüttert. Die normalen Arbeiterbienen werden dann aber ab dem fünften Tag mit einer etwas minderwertigeren Nahrung aus Pollen und Nektar gefüttert. Nur eine darf den speziellen Futtersaft während ihrer gesamten Entwicklung genießen und wächst dadurch zur Königin heran. Den Unterschied macht also die Ernährung aus. Aber wie wirkt sich das Super Food Gelée Royale genau auf die Entwicklung der Bienenkönigin aus?

Bienenkönigin: Gelée Royale löst biochemische Reaktionen aus

Durch die ausschließliche Ernährung der Bienenkönigin mit Gelée Royale werden viele biochemische Reaktionen in ihrem Körper ausgelöst, die die Entwicklung der Larve direkt beeinflussen. So werden an vielen Bereichen des Erbguts Moleküle angehängt, die die Ausprägung spezifischer Merkmale begünstigen. Bei Arbeiterbienen ist das dagegen nicht der Fall. So bildet eine Bienenkönigin beispielsweise dank ihres königlichen Futtersaftes bis zu 200 Eischläuche aus, eine normale Arbeiterin hat dagegen nur vier. So ist die Bienenkönigin bestens für ihre Hauptaufgabe gerüstet - für Nachwuchs zu sorgen.

Auch wenn viele Gelée Royale Produkte für den Verzehr im Handel angeboten werden, konnte eine heilende Kraft oder gar lebensverlängernde Wirkung auf den Menschen bisher nicht nachgewiesen werden. Es ist und bleibt ein Super Food für Bienen.

Auch interessant