Weidenkätzchen nicht abschneiden: Sie sind wichtige Bienen-Nahrung
Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Sie dürfen nicht abgeschnitten werden, auch nicht für die Osterdeko.
Ratingen – Mit den ersten warmen Tagen über 10 Grad im Vorfrühling, steigt die Aktivität im Bienenvolk an. Die Bienen lösen sich aus der Wintertraube, beginnen Eier zu legen und gehen auf Nahrungssuche. Vor allem Frühblüher wie Weide oder Hasel stärken die Bienen nach dem langen Winter dann mit ihrem Pollenangebot. Wer jetzt Weidenkätzchen abschneidet, gefährdet aber nicht nur die Bienenvölker.

Weidenkätzchen nicht abschneiden: Sie sind wichtige Bienen-Nahrung
Schon jetzt beginnen einige der Weidenarten zu blühen und ihre Weidenkätzchen zählen zu den ersten Anbietern von Pollen für die Bienen. Sie sind aber auch eine beliebte Dekoration im Frühling und vor allem zu Ostern. Dennoch ist es nicht erlaubt, die Weidenkätzchen einfach irgendwo in der Natur abzuschneiden. „In dieser frühen Jahreszeit ist der Nektar der Weidenblüten eine wichtige Nahrungsquelle für Honigbienen und Wildbienen, die ihrerseits für die Bestäubung der Blüten unentbehrlich sind“, erklärt Franz Naber, Vorsitzender des Ratinger Bienenzuchtvereins gegenüber der „Rheinischen Post“.
Weidenkätzchen nicht abschneiden: Sie sind wichtig für den Obstertrag
Laut Naber könnten die Bienen bei optimalen Bedingungen sogar den größten Teil der gesamten Jahres-Pollen-Menge von den Weiden sammeln. Diese erste Nahrung der Weidenpollen benötigen sie dringend, damit sich die Bienenvölker bis zur Obstbaumblüte gut entwickeln können. Die Weidenkätzchen sind also auch für den Obstertrag verantwortlich und wer sie einfach abschneidet, gefährdet damit nicht nur Bienenvölker, sondern auch die Obsternte. Genau deshalb sollte man die Weidenblüten möglichst Bienen und Hummeln überlassen. Auch offene Honiggläser im Müll können zur großen Gefahr für Bienenvölker werden.
Weidenkätzchen nicht abschneiden: Sie stehen unter Naturschutz
Auch wenn sie noch so beliebt als Osterdeko sind, Weidekätzchen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht abgeschnitten werden. Was man dazu wissen sollte und wie man trotzdem an Weidenkätzchen kommt, wenn man nicht auf die beliebte Deko nicht verzichten möchte:
- Wer Weidenkätzchen in der freien Natur abschneidet, verstößt gegen das Naturschutzgesetz und muss mit einem Bußgeld rechnen. Die genaue Höhe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
- Wer Weidenkätzchen im Garten pflanzt* oder im Topf auf dem Balkon hält, hilft nicht nur den Bienen. Von den privaten Büschen darf man in ganz geringen Mengen Zweige abschneiden.
- Zwischen dem 01. März und dem 30. September dürfen in Deutschland Büsche und Hecken nicht stark beschnitten werden. Das gilt auch für Weidekätzchen im Garten oder am Balkon.
- Im Blumenladen gibt es Weidekätzchen ganz legal zu kaufen. So kommt man trotzdem zu der hübschen Frühlingsdeko.
*24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.