1. Landtiere.de
  2. Hühner

Augenentzündung beim Huhn: Symptome, Ursachen und richtige Behandlung

Erstellt:

Kopf eines weißen Haushuhns von der Seite in der Nahaufnahme (Symbolbild)
Gesunde Augen sind für Hühner überlebenswichtig, Erkrankungen sollten Halter daher von Anfang an ernst nehmen (Symbolbild) © Image Broker/Imago

Auch Hühner können unter Augenentzündung leiden. Hinter geschwollenen und geröteten Augen verbergen sich mitunter lebensbedrohliche Erkrankungen.

Wolfsburg – Auf Portalen wie „Rettet das Huhn“ finden Hühnerhalter kompetente Tierärzte, wenn sich unter den eigenen Hühnern eine Augenentzündung breitmacht. Nicht immer ist das Federvieh lediglich ein bisschen verschnupft – gerötete und tränende Augen sollten Halter deshalb von Anfang an ernst nehmen.

Augenentzündung bei Hühnern: Ursachen und Symptome

Hühner sehen ausgezeichnet, sowohl bei der Suche nach Futter als auch beim Ausschau halten nach möglichen Feinden. Deshalb sind gesunde Augen für Hühner überlebenswichtig. Ihre Augen verfügen über ein inneres Augenlid, das eine Schutz- und Reinigungsfunktion hat. Dennoch können die Tiere an Augenentzündungen leiden, bisweilen deutet dies auf ernsthafte Erkrankungen hin. Die Ursachen sind unterschiedlich schwerwiegend:

Augenentzündung bei Hühnern: Vorbeugung und Behandlung mit Hausmitteln

Zu den Ratschlägen erfahrener Halter, wenn es um Augenentzündungen bei Hühnern geht, gehören vor allem Sauberkeit im Hühnerstall und Schutz vor Zugluft. Die Wände des Stalls sollten den Tieren ausreichend Schutz vor Luftstößen bieten. So lassen sich konventionelle Erkältungskrankheiten auf ein Minimum reduzieren.

Da Wände, Boden und Einstreu leicht zu einer Brutstätte für Keime werden können, ist die regelmäßige Säuberung der Flächen und das Wechseln der Streu und des Sandbades unabdingbar für die Gesundheit der Tiere. Nicht nur Viren und Bakterien, auch Parasiten wie Salmonellen und Trichomonaden lässt sich so gut vorbeugen.

Ist eines der Tiere bereits erkrankt, wird die Isolierung empfohlen, um es vor der Belästigung durch andere Hühner zu schützen. Das geschwollene, vereiterte oder verkrustete Auge kann sanft mit einem in warmes Wasser getauchten Wattebausch abgetupft werden, bis sich Verkrustungen lösen. Borwasser oder ein Tee aus Augentrost für die äußerliche Behandlung sind ebenfalls möglich, von Kamille jedoch ist abzuraten.

Augenentzündung bei Hühnern: Impfung und Antibiotika

Lebensgefährliche Erkrankungen wie die Mareksche Lähmung, die vor allem junge Tiere befallen, können dank der Impfung von Küken schon am ersten Lebenstag abgewendet werden. Auch gegen Mykoplasmen gibt es Vakzine, die allerdings nicht von allen Experten empfohlen werden.

Bei bakteriellen Erkrankungen, die bereits einen größeren Teil des Bestands befallen haben, oder bei schweren Verläufen einzelner Tiere können Antibiotika zur Anwendung kommen, jedoch immer in Absprache mit einem Veterinär, der sich mit Erkrankungen von Hühnern auskennt. In der tierärztlichen Praxis erhält nicht nur ein an Augenentzündung erkranktes Huhn „Erste Hilfe“, auch der Verursacher lässt sich zweifelsfrei bestimmen.

Langfristig bewährt hat sich zudem eine vorbeugende Ernährung, die gewährleistet, dass die Hühner ausreichend Vitamin A zu sich nehmen. Die Beimischung von gehackten Möhren oder von Grünfutter mit hohem Vitamin-A-Gehalt lässt das Risiko von Augenerkrankungen besonders bei Küken deutlich zurückgehen. Ein Vitaminzusatz im Trinkwasser ist ebenfalls eine Möglichkeit, das Immunsystem der Tiere zu stärken.

Auch interessant