Hühnerauslauf richtig planen: So viel Quadratmeter pro Huhn brauchen Halter

Wie fast alle Tierarten brauchen Hühner Entfaltungsmöglichkeiten für ein erfülltes und artgerechtes Leben. Dazu gehört in jeden Fall ein Hühnerauslauf mit genug Platz.
Haselbachtal – Hühner haben ein starkes Verlangen nach Auslauf. Das liegt in ihrer Herkunft begründet, so stammen die Vorfahren des Haushuhns doch aus den Waldgebieten in Südostasien. Hier gab es keine Gatter und Verschläge, nur frei zugängliches Gelände. Die Domestizierung des Federviehs hat dieser Lebensweise ein Ende gesetzt. Der ausgeprägte Freiheits- und Ausdehnungsdrang der Tiere ist dennoch in ihren Genen verwurzelt. Um dem Tierwohl gerecht zu werden, sollte jeder Hühnerhalter auf so viel Auslauf wie möglich achten. Darauf macht der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter aufmerksam.
Hühnerauslauf richtig planen: Die ideale Größe
Der Umfang des idealen Hühnerauslaufs hängt einerseits von der Größe der Lebewesen ab, andererseits von ihrem Temperament. Große Hühnerrassen benötigen naturgemäß mehr Platz als kleine. Genauso wie temperamentvolle Hühner mehr Auslauf brauchen als ruhige Vertreter. Zwar sind große Hühner meist mit einem gemächlichen Charakter ausgestattet, doch allein aufgrund ihres Umfangs ist ihnen entsprechender Entfaltungsraum zu gewähren. Ausgehend vom Lebendgewicht eines mittelgroßen Huhns (zwei Kilo), sollten pro Quadratmeter Stallfläche maximal sechs Hühner gehalten werden. Im Außenbereich steht jedem Huhn vier Quadratmeter Lauffläche zu, wobei die genannten Werte am unteren Rand der Toleranzgrenze rangieren. Wird dem Geflügel weniger Platz eingeräumt, reagieren die Hühner mit folgendem Fehlverhalten:
- Sie fressen Federn.
- Sie hacken aufeinander ein.
- Sie weisen kahle, blutige Körperstellen auf.
- Sie wirken gestresst.
Ein guter Indikator für die Qualität der Freilauffläche ist der Zustand des Rasens. Wächst im Auslauf nach kurzer Zeit kein oder nur noch wenig Gras, ist dies ein verlässliches Zeichen für mangelndes Platzangebot. Um den Tierschutz nicht zu unterlaufen, ist entweder der Auslauf zu vergrößern oder die Zahl der Hühner zu verkleinern.
Hühnerauslauf richtig planen: Verzicht auf Hahn spart Platz
Eine problemlos umsetzbare Idee im Zusammenhang mit dem Thema Hühnerauslauf ist der Verzicht auf einen Hahn. Aufgrund ihres ausgeprägten Dominanzverhaltens benötigen männliche Hühner deutlich mehr Raum als Hennen. Das Stolziergehabe des Hahns erfordert einen entsprechenden „Exerzierplatz“, der ansonsten obsolet ist. Darüber hinaus wird das Legeverhalten beziehungsweise die Legehäufigkeit der Hennen durch die Abwesenheit eines Hahns nicht beeinträchtigt. Je mehr Platz den weiblichen Hühnern zur Verfügung steht, desto glücklicher sind sie. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Anzahl der gelegten Eier aus.
Hühnerauslauf richtig planen: Quadratmeter berechnen
Das Ausmaß der benötigten Quadratmeter beim Hühnerauslauf richtet sich auch nach der gehaltenen Rasse. So brauchen Zwergrassen rund acht Quadratmeter Entfaltungsraum. Einem leichtgewichtigen, lebhaften Huhn sollten rund zwölf Quadratmeter zugestanden werden. Ist das Huhn schwerer als zwei Kilo und gehört zudem einer mittelschweren bis schweren Rasse an, hat die Quadratmeterzahl über zwölf zu liegen. Eine aus fünf bis sechs Hennen bestehende Herde benötigt demzufolge circa 50 Quadratmeter Auslauffläche. Steht weniger Platz bereit, ist es empfehlenswert, auf kleinwüchsige Hühner zu setzen. Sie sind in der Regel ebenso robust wie größere Tiere und legen an jedem zweiten Tag ein Ei.
Hühnerauslauf richtig planen: Schutz vor Fressfeinden
Die Überdachung der Hühnerauslauffläche ist von elementarer Bedeutung. Wird auf ein Dach verzichtet, sind die Zweibeiner ihren Feinden nahezu schutzlos ausgeliefert. Greifvögel fliegen bei fehlender Bedachung ohne Mühe in das Gehege ein und machen Beute. Zwar können Füchse und Marder nicht fliegen, doch ihre Kletterfähigkeiten sind unbestritten. Sie sind imstande, Hindernisse problemlos zu überwinden. Ein Dach ist also allemal sinnvoll und sorgt für tierische Sicherheit. Eine weitere Möglichkeit und den bestmöglichen Schutz der Hühner vor Fressfeinden bietet eine rundum geschlossene Hühnervoliere mit möglichst robustem und feinmaschigem Volierengitter.
Hühnerauslauf richtig planen: Strukturierung der Fläche
Bei der Einrichtung des Hühnerauslaufs sollte man unbedingt darauf achten, den Hühnern Scharrflächen zur Verfügung zu stellen. Dazu eignet sich am besten ein Bereich im Auslauf, der aus sandig-erdigem Untergrund besteht und, wenn genug Platz vorhanden ist, am besten noch mit einigen Sträuchern bepflanzt ist. Sträucher oder kleine Bäume bieten den Hühnern Deckung bei Gefahr und Schutz vor der Sonne. Es wird außerdem geraten, den Hühnern im Auslauf ein Sandbad anzulegen. Dazu am besten eine kleine Grube ausheben und diese mit Sand befüllen. Ein abgegrenztes Areal empfiehlt sich ebenso für den Hühnerstall, der an den Auslauf zu grenzen hat oder in ihn zu integrieren ist.