1. Landtiere.de
  2. Hühner

Komfort im Hühnerstall: Wissenschaftler erforschen, was Hühner gut tut

Erstellt:

Von: Lara-Sabrina Kiehl

Über ein Jahr lang testet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, unter welchen Bedingungen sich Hühner am besten entwickeln.

Eberswalde (Brandenburg) – Dass Räume mit einem hohen Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben, konnten Studien bereits belegen. Doch ist das bei Hühnern genauso? Dieser Frage widmen sich nun erstmals Wissenschaftler der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) und testen, inwiefern sich in Ställen verbaute Materialien wie Holz, Metall oder Plastik auf die Tiergesundheit und das Tierwohl auswirken.

Komfort im Hühnerstall: Wissenschaftler erforschen, was Hühner glücklich macht

In Hühnerställen wird Holz vor allem zum Bau von Sitzstangen eingesetzt. Der überwiegende Teil jedoch besteht aus Kunststoff oder Metall. Welches Material aber nun das bessere ist, kann nicht eindeutig gesagt werden, da Vergleichsdaten fehlen. Jedoch wird „oft angeführt, dass Holz schlechter zu reinigen ist, schneller verschleißt und daher öfter ausgetauscht werden muss“, berichtet Anja Kampe, akademische Mitarbeiterin an der HNEE. Auch seien Kunststoffe und Metalle in der Fertigung und im Einkauf günstiger. Dieses Huhn ist auf dem Gelände des Pentagons in scheinbar geheimer Mission unterwegs.

Hühner sitzen in einem Stall auf Holzstangen. (Symbolbild)
Ob Holz sich auf das Wohlbefinden von Hühnern auswirkt, erforschen derzeit Wissenschaftler der Hochschule in Eberswalde. (Symbolbild) © Westend61/Imago

Komfort im Hühnerstall: Wissenschaftler hoffen auf Argumente, die für Holz sprechen

Im Fokus der Wissenschaftler liegt aber nicht nur der Materialvergleich. Sie wollen Argumente darlegen, die für eine Holzausstattung sprechen. Denn sie erhoffen sich, dass neben der Verbesserung des Tierwohls, auch ein Beitrag für das Klima geleistet werden kann, wenn wieder mehr Stalleinrichtungen aus Holz gebaut werden. Dafür vergleichen sie in ihrem Versuch nicht nur die Materialien auf ihre Beständigkeit, sondern auch, ob eine Holzart eventuell gegen Parasiten, etwa der roten Vogelmilbe hilft. Auch versuchen sie herauszufinden, wie sich die Reinigung von Holz verbessern lässt. Hahn Phönix hat sich abgemagert und voller Milben zurück ins Leben gekämpft.

Komfort im Hühnerstall: Ein Jahr lang beobachten Forscher 70 Hühner

Ein Jahr lang werden die Forscher die 70 Hühner beobachten. Für ihren Versuch haben sie eine eigene Versuchsanlage im Barnim in Brandenburg aufgebaut. Bestehend aus Containern, die zur Beobachtung der Tiere mit Kameras ausgestattet sind und darüber hinaus einen eingezäunten Außenbereich haben. Bevor die Hühner ihre neuen Unterkünfte beziehen*, registrieren und wiegen die Wissenschaftler ihre Probanden. Zur Wiedererkennung gibt es einen Nummern-Ring, der am Bein befestigt wird. Dann erfolgt die Zuteilung der einzelnen Tiere in die jeweilige neue „WG“. Diese Hühner wurden von der Polizei festgenommen.

Während die einen in die „Holzklasse“ ziehen, geht es für die anderen in die Container mit Metall oder Plastikausstattung. In ihrem neuen Zuhause werden die Tiere bis Ende August 2023 leben. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant