Hühnerfutter: Futtersorten, Zubehör und wie Sie es selbst herstellen

Hühner brauchen artgerechtes Futter, um gesund zu bleiben und regelmäßig Eier zu legen. Wissenswertes zu Menge, Sorten und Kosten übersichtlich zusammengefasst.
Oldenburg – Der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zufolge brauchen Hühner für eine artgerechte, gesunde Ernährung ein hochwertiges Mischfutter. Einen Teil des Futters wie Gras, Samen oder Würmer picken diese Vögel direkt vom Boden auf. Doch das deckt den Energiebedarf eines Haushuhns nicht ganz. Zusätzlich brauchen die Allesfresser einen bunten Mix aus Körnern, Weich- und Grünfutter sowie tierische und pflanzliche Eiweißquellen, um sich wohlzufühlen. Das können fertige Mischfuttermittel oder selbst hergestellte Futtermixturen sein. Wichtig ist vor allem, dass Abwechslung in den Futtertrog kommt.
Futter für Hühner: Diese Sorten gibt es
Viele Händler bieten verschiedene Sorten von Futter speziell für Hühner an. Diese Produkte sind bereits fertig gemischt und enthalten alle Bestandteile, die das Geflügel braucht. Folgende Produkte für die Hühner-Ernährung gibt es:
- Kükenstarter für die Jüngsten
- Junghennenfutter für heranwachsende Hühner
- Körnermischungen für ausgewachsene Tiere
Dazu kommen spezielle Futtersorten wie Legekorn und Legemehl, um einen besonderen Bedarf an Nährstoffen zu decken.
Küken- und Junghennenfutter richtet sich bei ihrer Zusammensetzung an den Nährstoffbedarf des Huhns während des Wachstums. Dabei ist Kükenstarter meist extrafein, damit die frisch geschlüpften Küken es gut aufnehmen und verwerten können. Für ältere Tiere ist gröberes Kükenfutter erhältlich. Das erhalten die Küken von der dritten bis zur achten Lebenswoche. Danach bekommen sie Junghennenfutter oder gleich Körnermischungen für ausgewachsene Hühner.
Legehennen haben ebenfalls spezielle Bedürfnisse und brauchen ein Futter mit besonders viel Proteinen und Kalzium. Ergänzungsfuttermittel wie Legemehl oder -korn schaffen hier Abhilfe.
Hühner: Diese Menge Futter ist ideal
Ein Huhn frisst pro Tag etwa 125 bis 150 Gramm gemischtes Fertigfutter mit Getreide, Saaten, getrockneten Insekten und Kräutern.
Je nach Bedarf kommen Zusätze wie Legekorn oder Legemehl hinzu. Darüber hinaus freut sich ein Huhn über Abwechslung. Es weiß Gaben an Obst und Gemüse ebenso zu schätzen wie Grünfutter sowie frische Mehl-, Tau- und Regenwürmer.
Das Futter sollte den Hühnern am besten rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Sehr gut eignen sich dafür Futtertröge mit Schutzvorrichtung, sodass die Tiere nicht darin scharren können. Zusätzlich zu dem Futter brauchen Hühner unbedingt frisches Wasser.
Hühnerfutter: Kosten für die artgerechte Ernährung
Bei einer kleinen Hühnerhaltung von vier Tieren kommen Hühnerfans auf eine benötigte Futtermenge von rund 20 Kilogramm Fertigfutter pro Monat. Diese Menge Futter kostet je nach Marke und Zusammensetzung etwa 10 bis 30 Euro.
Des Weiteren schlagen Zusatzfuttermittel wie Legekorn oder Legemehl, getrocknete Insekten oder besondere Kräutermischungen noch einmal extra zu Buche. Im Schnitt belaufen sich die Kosten für das Futter für eine kleine Hühnergruppe monatlich auf etwa 20 bis 50 Euro.
Futter für Hühner selber herstellen
Alternativ zum Kauf lässt sich Hühnerfutter selber herstellen. Da es gutes Futter bereits recht preiswert im Handel gibt, sparen Tierfans dabei nicht viel. Aber sie wissen dann genau, was sie den Hühnern verabreichen.
Gerade bei Rassehühnern mit zum Teil speziellen Ansprüchen an die Ernährung kann selbst gemachtes Futter durchaus sinnvoll sein. Herkömmliche Hühnernahrung ist meist auf Legehennen abgestimmt und nicht auf Zwerg- oder Perlhühner und weitere interessante Arten.
Hühnerbesitzer sollten am besten direkt bei den Züchtern nachfragen, welche Zusammensetzung das optimale Hühnerfutter haben sollte.
Als erste Orientierung dient folgende Liste:
- 60 Prozent Kohlenhydrate
- 10 Prozent tierisches Eiweiß
- 20 Prozent pflanzliches Eiweiß
- 10 Prozent Fett
- Zusätze von Kalk, Kleie und Gras
Wer sich das Mischen des kompletten Futters nicht zutraut, kann das Basis- und Ergänzungsfutter weiterhin kaufen und durch Leckerlis wie Würmer, gekeimtes Getreide, Wassermelone oder gehacktes Ei anreichern. Hühner freuen sich über ein breit gefächertes Nahrungsangebot ebenso, wie Menschen. Abwechslungsreiche Kost hilft mit, die Tiere gesund zu halten.