1. Landtiere.de
  2. Hühner

Hühnerfutter: Spender, Napf und Silo – dieses Zubehör brauchen Halter

Erstellt:

Hennen und Hähne nehmen Futter und Wasser aus einem Trog auf. (Symbolbild)
Hennen und Hähne nehmen Futter und Wasser aus einem Trog auf. (Symbolbild) © Rech/Imago

Wer sich für das passende Zubehör fürs Hühnerfutter entscheidet, kann sich das Leben leichter machen. Es reicht von Trögen, Näpfen und Tränken bis hin zu Automaten.

Berlin – Das Tierwohl und die richtige Versorgung des Geflügels ist ein zentrales Thema für den „Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft“. Das Zubehör für Hühnerfutter und Wasserversorgung reicht von einfachen Näpfen für Kleinstgruppen bis hin zur Nutzung von Spendern und Automaten in der privaten und kommerziellen Haltung.

Hühnerfutter: Spender, Napf und Silo – dieses Zubehör brauchen Halter

Hühner benötigen eine gute Grundversorgung mit passendem, hochwertigem Hühnerfutter und sauberem Wasser. Im Schnitt benötigt ein Huhn je nach Legeleistung, Alter, Größe und Jahreszeit pro Tag etwa:

Im Sommer ist der Bedarf an Wasser höher als im Winter. Beim Futter schlagen sich die niedrigen Temperaturen im Winter oft im Verbrauch nieder, weil die Tiere mehr Energie benötigen. Das Futter sollte in geeignetem, regelmäßig zu reinigendem Zubehör für Hühnerfutter gereicht werden. Dazu gehören:

Wichtig ist, dass das Futter trocken bleibt und für die Hühner gut erreichbar ist. Außerdem sollte vermieden werden, dass die Hühner das Futter auf dem Boden verteilen, weil das Ungeziefer wie Ratten und Mäuse anlockt. Diese bedienen sich außerdem an manchen Futterspendern.

Hühnerfutter: Vom Napf über Futter-Silo bis hin zum Automaten

Wie und wo den Hühnern ihr Futter gereicht wird, hängt von den Haltungsbedingungen und der Anzahl der Tiere ab. Unterschiedliche Formen der Fütterung haben jeweils andere Vorteile:

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, jede Art von Hühnerfutter-Zubehör an einer trockenen Stelle des Hühnerauslaufs aufzustellen. Das kann sowohl im großzügigen Hühnerstall als auch in einem überdachten Auslauf sein. Weil Hühner viel scharren, ist es günstiger, wenn das Futter nicht auf dem Boden steht.

Hühnerfutter: Sichere Versorgung mit Wassertrögen und Tränken

Frei laufende Hühner finden im Notfall immer etwas zu fressen – aber ohne Wasser kommen sie schnell gesundheitlich in Bedrängnis. Eine sichere Versorgung mit dem kühlen Nass ist deshalb essenziell. Wie beim Hühnerfutter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserversorgung:

Wie beim Futter ist es wichtig, für Wasserspender eine gute Position zu finden. Eine Höhe von etwa 20 Zentimetern über dem Boden ist ideal, um Verunreinigungen durch scharrende Hühnerbeine zu vermeiden und den Tieren zugleich eine optimale Trinkhöhe zu bieten.

Hühnerfutter: Zubehör richtig auswählen für wenig Aufwand

Private Hühnerhalter mit kleinen Gruppen zwischen fünf und 20 Tieren können sich mit der optimalen Auswahl beim Zubehör das Leben wirklich erleichtern. Wasserspender mit 30 bis 40 Litern Fassungsvermögen und Futter-Automaten mit einer Trittfläche mit bis zu 20 Kilogramm Volumen versorgen Gruppen dieser Größe über wenige Tage bis hin zu zwei Wochen. Wer Probleme mit Ungeziefer wie Mäusen und Ratten hat, ist mit Hühnerfutter-Zubehör aus Metall am besten beraten.

Auch interessant