1. Landtiere.de
  2. Hühner

Viele Neuseeländer wünschen sich ein eigenes Huhn – manche wollen es aber nicht behalten, warnen Tierschützer

Erstellt:

Von: Anne Hund

In Neuseeland herrscht derzeit in vielen Geschäften gähnende Leere im Eier-Regal. Das hat scheinbar mehrere Bewohner dazu veranlasst, sich spontan ein Huhn zu kaufen. Tierschützer sehen ein dringendes Problem.

In Neuseeland gilt seit dem 1. Januar ein Verbot für Käfigbatteriehaltung von Legehennen. Die Umstellung sei zwar nicht überraschend gekommen, wie der ORF berichtet. Schon zehn Jahre hatte der Gesetzgeber demnach an dem Vorhaben gearbeitet – bis Dezember 2022 sei der Anteil der Hennen in Legebatterien in der Folge von 86 auf zehn Prozent gesunken, heißt es in dem Bericht auf orf.at. Aber: Bereits zwei Wochen nach Inkrafttreten des Verbotes seien nun die Eier im Land knapp, wie der Guardian berichtete. Als Reaktion auf die leeren Eier-Regale in vielen Geschäften sowie auf steigende Preise haben viele Neuseeländer den Schilderungen zufolge beschlossen, nach Alternativen zu suchen. Nämlich, indem sie sich ein Huhn zum Eierlegen anschafften.

Viele Neuseeländer wünschen sich ein eigenes Huhn – Tierschützer verweisen auf artgerechte Haltung

Die neuseeländische Tierschutzorganisation SPCA warnt allerdings vor den Folgen des vorschnellen Hühnerkaufs: „Ich verstehe, dass es eine gute Idee zu sein scheint, aber bitte holen Sie sich kein Huhn, es sei denn, Sie können sich langfristig darum kümmern“, zitiert der Guardian die Geschäftsführerin Gabby Clezy. Denn leider wissen viele, die sich spontan ein Huhn anschafften, offensichtlich nicht, worauf es bei der artgerechten Haltung ankommt, und manche Neuseeländer wollten die Tiere offenkundig schon nach kurzer Zeit schnell wieder loswerden. So hat die neuseeländische Tierschutzorganisation laut des Berichts bereits im vergangenen Jahr 370 lebende Hühner gerettet, die in Folge des Trends abgegeben oder ausgesetzt worden seien.

Worauf man bei der Hühnerhaltung im eigenen Garten achten sollte

Auf die artgerechte Haltung kommt es an. Hühner benötigen viel Auslauf.
Auf die artgerechte Haltung kommt es an. Haben Sie genügend Platz und Zeit für die Hühnerhaltung im eigenen Garten? (Symbolbild) © Karina Hessland/Imago

Wie man es besser macht, zeigen auch hierzulande viele positive Beispiele. Immer mehr Menschen finden Gefallen daran, Selbstversorger zu sein und wollen außerdem auf Eier aus Massentierhaltung verzichten. Wer eigene Hühner im Garten halten möchte, sollte sich allerdings ausführlich vorab informieren, und unbedingt die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen. Denn, besonders wichtig: Für eine artgerechte Haltung brauchen Hühner vor allem eines – reichlich Platz für den Auslauf. Am liebsten sind Hühner im Garten frei unterwegs und ziehen sich nur zum Brüten und Schlafen in den Stall zurück. Sorgen Sie auch im Winter unbedingt dafür, dass die Tiere einen trockenen und geschützten Platz im Garten haben, wo sie viel Zeit im Freien verbringen können. Hühner brauchen zudem viel Pflege. Zu den Arbeiten drumherum und zur täglichen Routine bei der Hühnerhaltung gehört nicht nur das Füttern, sondern zum Beispiel auch, dass Sie den Stall regelmäßig reinigen sowie den Auslauf immer gut kontrollieren. Weitere Tipps zur Haltung von Hühnern im eigenen Garten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Private Haltung von Hühnern im Garten erlaubt – doch es gibt einige Richtlinien zu beachten

Nicht zu vergessen: Generell ist die private Haltung von Hühnern im Garten erlaubt. Es gibt allerdings einige Richtlinien, an die man sich halten sollte. Je nach Landkreis oder Stadt gibt es verschiedene Bestimmungen. Auch hierzu sollte man sich zunächst vor Ort ausführlich informieren, bevor man sich vorschnell ein eigenes Huhn anschafft.

Auch interessant