1. Landtiere.de
  2. Hühner

Das kostet ein eigener Hühnerstall im Garten: Anschaffung und Zubehör

Erstellt: Aktualisiert:

Ein kleines Mädchen steht vor einem Hühnerstall und hat ein Huhn auf dem Arm (Symbolbild)
Ein Hühnerstall im Garten macht auch Kindern Freude (Symbolbild) © IMAGO

Der Hühnerstall im eigenen Garten kommt wieder in Mode. Fertig kaufen oder selbst bauen – diese etwaigen Kosten kommen auf künftige Hühnerhalter zu.

Hannover – Die Deutsche Junggeflügelschau im Dezember 2021 wird es erneut zeigen: Beim Angebot für einen Hühnerstall und die artgerechte Einrichtung lässt sich der Anschaffungspreis nur vage definieren. Letztendlich bestimmen Größe und Ausführung den Preis. Der Einstieg ist mit wenigen Hundert Euro für einen kleinen Hühnerstall machbar. Einsteiger finden im Fachhandel mit rund 200 bis 1.000 Euro gute und schnell montierbare Ausführungen inklusive Freilauf. Engagierte Hobbyheimwerker liegen mit zeitaufwendigerem Eigenbau und reinen Materialkosten ähnlich hoch, genießen jedoch den Vorteil von Spaß am Bau und individuellem Design.

Hühnerstall: Gründliche Planung zu Genehmigung, Größe und Position

Ein Aspekt sollte zuerst geklärt werden. Darf am Wohnort überhaupt ein Hühnerstall errichtet werden? Diese Frage klärt ein Anruf bei der örtlichen Gemeinde. Denn das liebe Federvieh sorgt nicht nur für leckere Frühstückseier, sondern auch für eine erhebliche Geräuschkulisse für die Nachbarschaft. Ist die Genehmigung erteilt, heißt es, den geeigneten Standort auf dem Grundstück zu bestimmen. Hier fließt unter anderem die Frage ein, ob der Stall mobil oder stationär und festgemauert sein soll. Eine Süd- oder Südost-Ausrichtung der Fenster nutzt die Sonnenstrahlen als gewünschte Erwärmung des Stalls. Dabei spenden Laubbäume im Sommer Schatten gegen Hitze und gewähren im Winter wertvollen Lichteinfall. Der Standort muss windgeschützt und trocken sein. Es hat sich bewährt, Holz-Hühnerställe zum Schutz des Stallbodens auf Stelzen oder Steine zu setzen.

In Bezug auf die Grundfläche der reinen Bestallung raten Fachleute zu folgenden Maßen bei zusätzlich weitem Auslauf:

Bei reiner Stallhaltung gilt es, zum Wohl der Tiere die vierfache Grundfläche einzuplanen.

Hühnerstall kaufen: Kosten rund ums Drinnen und Draußen

Das beliebte Hobby Hühnerzucht plus Frühstücksei hat das Angebot an fertigen Hühnerställen im Handel regelrecht explodieren lassen. Unzählige Ausführungen ab wenigen Hundert Euro bieten für fast jede Planung das passende Objekt. Vorteilhaft ist eine Erweiterbarkeit der Grundställe durch passende Freiläufe. So lässt sich auf einer artgerechten Basis beliebig anbauen. Praktisches Zubehör wie zeitgesteuerte Türöffner für den Freilauf oder automatische Belüftungen im Hühnerstall geben den Hühner-Fans mehr zeitliche Flexibilität auch in Abwesenheit. Die Kosten dafür sind überschaubar.

Zwischen Fertigbauweise und Eigenkreation liegen ein paar Varianten, die Aufmerksamkeit verdienen. Beispielsweise schafft der Ausbau eines kleinen vorhandenen Gartenhäuschens eine preiswerte Grundlage für die eigene Hühnerhaltung im Garten.

Einige Preisbeispiele für Komplett-Hühnerställe im Handel:

Hühnerstall in Eigenbau: Optik und Material selbst bestimmen

Das selbst entworfene Hühnerhaus erlaubt es, den Stall in die Gegebenheiten vor Ort einzufügen. Höhe, Grundfläche und Optik lassen sich frei bestimmen. Solide handwerkliche Fähigkeiten und eine gute Auswahl an Werkzeug wie eine Kreis- oder Handsäge sind unerlässlich. Es geht nicht nur um die Bestallung, sondern darum, eine ganzjährige Wohlfühlzone bei jeder Witterung und Temperatur zu schaffen. Der Innenraum muss regendicht sein und trotzdem gut belüftet. Bei kleineren Ställen kommt meist Holz als Haupt-Baumaterial zum Einsatz. Größe Projekte werden oft gemauert. Doppelte Wände mit integrierter Isolierung wie Steinwolle verhindern ein Absinken der Temperatur Richtung Frostpunkt. Das Dach erhält eine Auflage aus Dachpappe oder Ziegel. Der Boden kann aus Holz sein. Ein kleines Fundament aus Beton schützt besser gegen Fressfeinde wie Ratten. Aufgrund des hohen Zeitaufwands und der erheblichen Materialliste ergibt sich kaum Gewinn bei den Kosten. Jedoch ist der Vorzug der Individualität und der eigenen Auswahl schadstofffreier Baustoffe unbezahlbar. Passende Bauanleitungen finden sich im Internet.

Auch interessant