1. Landtiere.de
  2. Hühner

Hühnerstall im Winter: Wie die Beleuchtung die Legeleistung beeinflusst

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nina Marie Jarosch

Die richtige Beleuchtung im Hühnerstall ist wichtig, vor allem im Winter. Es beeinflusst nicht nur die Legeleistung, sondern auch die Gesundheit.

München – Hühner werden wie viele andere Lebewesen durch die Länge vom Tageslicht im Jahresverlauf gesteuert. Wenn im Winter die Tage kürzer und dunkler werden, kommen Hühner ohne künstliche Lichtquellen in die Mauser und machen eine Legepause. Und auch die Gesundheit der Hühner leidet bei Lichtentzug. Bei dem Beleuchtungskonzept für den Stall gibt es allerdings einiges zu beachten.

Hühnerstall im Winter: Wie die Beleuchtung die Legeleistung beeinflusst

Natürliches Licht, das zum Beispiel durch verglaste Fenster oder Türen fällt, ist auf jeden Fall vorzuziehen. Es muss nicht überall im Stall die gleiche Lichtstimmung sein. Für die Eiablage bevorzugen es Hühner eher dunkel, daher müssen die Legenester nicht ausgeleuchtet sein. Für ein Sandbad oder zum Fressen mögen es Hühner dagegen schön hell. Fenster auf der Südseite des Hühnerstalls sollte man vermeiden, weil sich der Stall durch die Sonneneinstrahlung im Sommer zu stark erhitzen kann. Hühner brauchen das Licht quasi als Zeitgeber für ihren Tagesablauf. „Wenn die Sonne aufgeht, werden hormongesteuerte Prozesse in Gang gesetzt: Die Hühner werden aktiv, fressen und legen Eier“, erklärt die auf Geflügel spezialisierte Veterinärin Dr. Eva-Maria Casteel auf dem Hühner-Spezial-Blog „eierschachteln.de“.

Viele Hühner in einem großen Stall mit Stroh am Boden und Tageslichteinfall. (Symbolbild)
Hühner benötigen Licht als Zeitgeber für ihren Tagesablauf. (Symbolbild) © Frank Sorge/Imago

Hühnerstall im Winter: das muss man bei der Beleuchtung beachten

Wer für seine Hühner eine gute Stall-Beleuchtung schaffen möchte, muss verstehen, wie Hühner die Welt sehen. Ihr Sehvermögen unterscheidet sich nämlich stark von dem des Menschen:

Auch die Auswahl des Leuchtmittels, die Lichtstärke und die Lichtlänge sind beim Beleuchtungskonzept für den Hühnerstall zu beachten. Die falsche Beleuchtung kann bei den Tieren zu enormem Stress und Verhaltensstörungen wie zum Beispiel Federpicken oder Kannibalismus führen. Das muss unbedingt beachtet werden:

Hühnerstall im Winter: diese Folgen kann Lichtmangel haben

Eine der wichtigsten Folgen von Lichtmangel bzw. Lichtentzug durch die dunklere Jahreszeit oder aber Seuchen bedingte Stallpflicht* ist ein Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist wichtig für die Kalziumbildung und kann vor allem bei Küken und manchmal auch erwachsenen Tieren zu Problemen bei der Knochenbildung und dem Knochenstoffwechsel führen. Bei Küken sind dann sogenannte Spreizfüße zu erkennen, die weich wie Gummi sind und wodurch die Küken nicht mehr laufen können. Bei erwachsenen Hühnern kann man den Vitamin-D-Mangel daran erkennen, dass eine beidseitigen Lahmheit besteht, die Tiere sonst aber fit sind, umherschauen, auch fressen und nicht apathisch wirken.

Auch interessant