Last Minute: Adventskalender für Hunde zum Selberbasteln
Adventskalender für Hunde werden immer beliebter. Ganz einfach können Sie den vorweihnachtlichen Spaß auch selbst basteln und darin Geschenke verstecken.
Wer sagt, dass Adventskalender nur für Kinder sind? Auch Hunde freuen sich in der Vorweihnachtszeit über kleine Geschenke. Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als die Begeisterung Ihres Vierbeiners zu erleben, wenn Tag für Tag die Türchen des Adventskalenders geöffnet werden und neue Überraschungen zum Vorschein kommen. Inzwischen gibt es im Handel jede Menge verschiedene Hunde-Kalender zu kaufen. Hier müssen Sie allerdings gut aufpassen, dass die enthaltenen Leckerlis auch wirklich für Ihre Fellnase geeignet sind. Je nach Größe und Rasse hat Ihr Hund natürlich entsprechende Bedürfnisse, worauf die Produkte leider nicht immer Rücksicht nehmen. Vor allem, wenn eine Allergie besteht, sollten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe achten. In günstigen Produkten steckt oft Getreide, was teilweise nicht gut vertragen wird. Alternativ können Sie den Adventskalender auch einfach selbst basteln.
DIY: Ideen für ihren selbstgebastelten Hunde-Adventskalender

Keine Sorge: Sie müssen kein Bastelexperte sein, um den Adventskalender für Ihren Vierbeiner zu gestalten. Generell gilt, dass Sie beim Basteln nichts falsch machen können. Ihr Hund wird sich so oder so freuen! Das Zusammenstellen des Kalenders sollte Spaß machen und genau wie das spätere Auspacken die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Haustier stärken.
Am besten verwenden Sie 24 Päckchen oder Jutesäcke, die Sie anschließend mit den Geschenken befüllen. Alternativ können Sie auch Papiertüten verwenden. Beschriften Sie die Säckchen mit den Zahlen 1 bis 24 oder drucken Sie Weihnachtssticker mit den Ziffern aus. Im Netz finden Sie zahlreiche festliche Designs, die Sie auf die Tüten kleben können. Die befüllten Säckchen können Sie anschließend mit Wäscheklammern an einer Schnur befestigen – fertig ist der selbstgemachte Adventskalender!
Achten Sie darauf, dass sich die Geschenke außer Reichweite Ihres Vierbeiners befinden. Gerade wenn der verführerische Duft von Leckerlis in der Luft hängt, würden sich Hunde am liebsten auf die Verpackungen stürzen. Vorsicht auch beim Auspacken: Hier besteht die Gefahr, dass manche Materialien von den Hunden verschluckt werden. Deshalb sollten Sie immer anwesend sein, wenn die Türchen geöffnet werden.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Was gehört in einen Hunde-Adventskalender?
Der Vorteil eines selbstgebastelten Adventskalenders liegt darin, dass sie ihn nach Lust und Laune befüllen können. Sie wissen schließlich am besten, was Ihrem Vierbeiner den Tag versüßt. Ganz klassisch können Sie natürlich verschiedene Leckerlis in den Türchen verstecken. Wenn diese längere Zeit in den Tüten stecken, sollten Sie aber gut aufpassen, dass sie nicht schlecht werden. Infrage kommen deshalb insbesondere wenig fettende Hundekekse oder luftgetrocknete Kauartikel. Sie können Ihrem Liebling aber auch eine große Freude machen, indem Sie die Snacks selbst backen. Diese sind meist deutlich gesünder und zudem günstiger als im Handel erhältliche Leckerlis. Außerdem wissen Sie zu hundert Prozent, was darin steckt und können auf etwaige Allergien Ihres Hundes Rücksicht nehmen. Als Zutaten eigenen sich beispielsweise:
- Haferflocken
- Bananen
- Karotten
- Frischkäse
- Fleisch
- Fisch
Doch es müssen nicht immer Leckerlis sein: Sie können Ihre Fellnase auch mit kreativeren Geschenken überraschen. Dazu gehört natürlich Spielzeug wie Bälle, Kuscheltiere, Kauspielzeug oder Frisbees. Überlegen Sie, womit Sie Ihrem Hund eine große Freude machen können. Auch ein neuer Futternapf oder ein Halsband sind eine tolle Idee für den Adventskalender.
Hunde-Adventskalender: Schenken Sie Ihrem Vierbeiner gemeinsame Erinnerungen
So banal es auch klingen mag: Nichts weiß Ihr Haustier mehr zu schätzen als gemeinsame Zeit. Befüllen Sie die Türchen des Adventskalenders deshalb auch mit Gutscheinen für Unternehmungen. Wie wäre es beispielsweise mit einem weihnachtlichen Fotoshooting zusammen mit Ihrem Vierbeiner? Sie können dafür passend im Partnerlook mit Weihnachtsmützen posieren. Die fertigen Bilder werden sicher einen Ehrenplatz in Ihrem Wohnzimmer bekommen! Alternativ können Sie einen ausgedehnten Spaziergang in die Natur unternehmen oder ein Hunde-Date mit dem besten Freund Ihrer Fellnase organisieren. Oder Sie gönnen sich und ihrem Liebling besondere Kuscheleinheiten und machen es sich zuhause gemütlich. Für was auch immer Sie sich entscheiden: Die Erinnerungen werden unvergesslich sein!