Ihr Hund gähnt? Das muss kein Zeichen von Müdigkeit sein – oft ist es eine Übersprungshandlung
Gähnt der Vierbeiner in einer angespannten Situation, könnte er gestresst oder überfordert sein. Wie Hundehalter das Verhalten richtig einordnen können.
Ein herzhaftes Gähnen kann entspannend sein. Gilt das auch für Hunde? Grundsätzlich ja. Denn auch bei Tieren kann die Geste Stress abbauen. Ist das Gähnen ein Zeichen dafür, dass der Vierbeiner müde ist, gehen Sie mit ihm an die frische Luft und sorgen Sie dafür, dass er immer genügend Bewegung, aber auch genügend Schlaf hat. Sollte der Hund auffällig oft gähnen, suchen Sie zudem einen Tierarzt auf, denn nur er kann mögliche medizinische Gründe ausschließen. Es gibt jedoch noch andere Situationen, in denen Hunde zu gähnen beginnen – obwohl sie alles andere als müde sind.
1. Ihr Hund gähnt? Es könnte sich um ein Beschwichtigungssignal handeln
Gähnt der Hund, wenn er einem anderen Vierbeiner begegnet, deuten Kenner das typischerweise als Beschwichtigungssignal. Der Hund versucht mit dieser Geste, einen möglichen Konflikt zu entschärfen beziehungsweise durch das Gähnen die Situation zu entspannen. Übertragen auf die Kommunikation mit dem Menschen bedeutet das Gähnen in einer angespannten Situation oft etwas Ähnliches: Der Hund versucht zu beschwichtigen, etwa wenn Sie mit ihm geschimpft haben. Oder er mag es in dem Moment zum Beispiel nicht, dass er über den Kopf gestreichelt wird. Versuchen Sie, die Situation zu entspannen und akzeptieren Sie, wenn das Tier gerade lieber seine Ruhe hat. Loben Sie ihn aber in jedem Fall und reden Sie ihm gut zu, damit er sich entspannen kann.

2. Ihr Hund gähnt? Ein Zeichen, dass das Tier gestresst sein könnte
Hunde gähnen manchmal auch, wenn sie selbst gestresst oder aufgeregt sind. Der Stress kann positiv bedingt sein – zum Beispiel, wenn der Hund sich darauf freut, dass er Gassigehen darf. Oder es handelt sich um negativen Stress, wenn der Hund sich zum Beispiel alleingelassen fühlt oder in einer neuen Umgebung fremdelt. Schenken Sie dem Vierbeiner die nötige Aufmerksamkeit, seien Sie für ihn da und kommunizieren Sie mit ihm – auch Streicheleinheiten sind wichtig, genauso dass der Hund toben und spielen darf. Denn auch das kann entspannend wirken, genauso wie das Gähnen.
3. Ihr Hund gähnt? Oft handelt es sich um eine Übersprungshandlung
In vielen Fällen handelt es sich jedoch einfach um eine Übersprungshandlung, wenn Hunde gähnen. Vielleicht haben Sie dem Vierbeiner eine Aufgabe gestellt, die er nicht versteht. Oder aber er ist bei einer Begegnung mit anderen Hunden oder Menschen unsicher, wie er sich verhalten soll. Mit dem Gähnen verschafft er sich quasi eine Denkpause. Es kommt zudem auch vor, dass Hunde aus Verlegenheit zu gähnen beginnen. Beobachten Sie doch mal genauer, woran es liegen könnte.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können
3. Ihr Hund gähnt? Damit kann er seine Sympathie zum Ausdruck bringen
Dass Gähnen „ansteckend“ ist, gilt offenbar nicht nur, was uns Menschen betrifft. Auch Hunde können Studien zufolge Empathie für ihr Gegenüber empfinden, und das in Form des Gähnens zum Ausdruck bringen. In dem Fall ist es also eine Reaktion darauf, wenn Herrchen oder Frauchen selbst gähnen. Eine andere Geste der Zuneigung und Vertrautheit ist es Kennern zufolge, wenn ein Hund seiner Bezugsperson an den Händen leckt.