Ihr Hund stinkt? Welche Hausmittel Wirkung zeigen
Ein Hund als Haustier: Der Traum vieler Menschen. Doch die Haltung hat auch ihre Schattenseiten. So ist teilweise übler Geruch für viele Hundefreunde ein Problem – das aber gelöst werden kann.
Ein gesunder Hund riecht in der Regel nicht. Wird jedoch das Fell nass, sieht die Sache etwas anders aus. Denn dann werden die Duftstoffe aus den Talgdrüsen der Tiere durch die Feuchtigkeit verdunstet – der typische „nasse Hund“-Geruch ist die Folge. Wenn das Fell trocken ist, nimmt man die Duftstoffe nicht übermäßig wahr. Daher hilft es oftmals bereits, den geliebten Vierbeiner mit einem Handtuch nach dem Spaziergang im Regen abzurubbeln.
Doch in einigen Fällen steckt nicht nur Nässe hinter dem Geruch. Wenn sich Ihr vierbeiniger Freund gerne in Kot oder Gülle wälzt, hilft nur ein gründliches Bad, um den Gestank loszuwerden. Doch auch Hautkrankheiten ausgelöst durch Parasiten oder Entzündungen der Haut können den Hund müffeln lassen. Genauso verhält es sich mit Entzündungen des Analbeutels. Bei letzteren möglichen Ursachen hilft der Gang zum Tierarzt oder zur Tierärztin.
Hund müffelt: Hausmittel gegen schlechte Gerüche
Ihr Hund ist gesund, müffelt aber leicht? Dann können Hausmittel gegen schlechte Gerüche Abhilfe schaffen. Unschädlich für den Hund sollen folgende Tipps und Tricks sein:
- Babypuder: Dieses soll eine Wirkung ähnlich zu Trockenshampoo entfalten. Einfach sanft ins trockene Fell einmassieren, kurz einwirken lassen und dann gegebenenfalls ausbürsten.
- Hundebürste: Vor allem bei langhaarigen Hunden sollten Sie regelmäßig zur Bürste greifen. Durch Ausbürsten werden abgestorbene Hautzellen, altes Fell und Schmutzpartikel entfernt, die schlechte Gerüche zur Folge haben können.
- Gewürze: Hat ihr Hund keine Unverträglichkeiten gegen Kümmel, Anis und Petersilie, können Sie ihm diese ins Futter mischen. Dem Focus zufolge soll das schlechte Gerüche von innen heraus neutralisieren.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

- Lieblingsplatz sauber halten: Wer das Bettchen seines Hundes regelmäßig saubermacht, der kann schlechten Gerüchen in der Wohnung effektiv vorbeugen.
- Zähne reinigen: Zahnstein kann zu Mundgeruch führen. Geben Sie Ihrem Vierbeiner deshalb regelmäßig einen Kauknochen oder putzen Sie seine Zähne (aber nur mit Wasser).
Wenn der eigene Hund keine Scheu vor Wasser hat, bietet sich ein regelmäßiges Bad an. Verwenden Sie aber nur mildes (Hunde-)Shampoo ohne Duftstoffe. In herkömmlichen Shampoos sind oft Zusatz- und Duftstoffe enthalten, die für Hunde nicht angewandt werden sollten.