1. Landtiere.de
  2. Hunde

Wölfe, die Hunde reißen: Wie Hundebesitzer vorbeugen können

Erstellt:

Von: Lara-Sabrina Kiehl

In Sachsen läuft eine Hündin im Wald einem Reh hinterher und damit in ihren Tod. Der Besitzer findet wenig später nur noch die Reste des Vierbeiners.

Ein Hundebesitzer geht in Weißwasser in Sachsen mit seiner Collie-Hündin im Wald spazieren. Als der Vierbeiner ein Reh wittert, läuft er davon und folgt dem Wildtier. Die Rufe und Pfiffe des Besitzers verschallen im Wald. Die Hündin ist auf und davon. Erst bei der Suche findet der Besitzer seinen Hund wieder – doch was er sieht, ist grausam.

Hund von Wolf gerissen: Wann es lebensgefährlich wird und wie Sie vorbeugen

Wolfsrüde auf einem kleinen Hügel im Wald. (Symbolbild)
In Wolfsgebieten sollten Hunde zum Selbstschutz an der Leine bleiben. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Die Collie-Hündin ist tot. Kurz zuvor beobachtete der Besitzer drei aus dem Wald kommende Wölfe. Experten vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gingen am Montag mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass Wölfe die Angreifer waren.

Nach Angaben der Experten kommen Angriffe von Wölfen auf Hunde nur selten vor. „Zu Konflikten kann es vor allem dann kommen, wenn Hunde sich allein im Gelände bewegen und dort auf Wölfe treffen. Unter Umständen werden sie dann von den Wölfen als Eindringlinge in ihr Territorium betrachtet. Das kann zu Kämpfen führen, die tödlich enden können“, teilte die Fachstelle Wolf im Landesamt mit. Vom Wolf tödlich verletzt wurde auch das Pony von Ursula von der Leyen.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Hund von Wolf gerissen: Vorsicht während der Paarungszeit und Leine nicht vergessen

Wölfe fühlen sich in Deutschland immer wohler. Die meisten Tiere leben in Brandenburg, ein zu Sachsen angrenzendes Bundesland. Besondere Vorsicht gilt während der Paarungszeit der Wölfe, die jährlich im Februar und März stattfindet. Grundsätzlich sollten Hundebesitzer in Wolfsgebieten ihre Vierbeiner an der Leine behalten, um so ihr Jagdverhalten zu unterbinden. Denn letzten Endes ist die Nähe zum Menschen der beste Schutz für den Hund. Erfahren Sie zudem hier, wie Sie beim Hundetraining den Rückruf üben.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Grundsätzlich sollten sich Spaziergänger bei einer Wolfsbegegnung ruhig verhalten und nicht wegrennen. Halten Sie den Blickkontakt und gehen nicht auf den Wolf zu. Entfernen Sie sich behutsam. Sollte das Wildtier nicht von alleine das Weite suchen, machen Sie sich bei Unwohlsein groß und werden laut. Wölfe ziehen sich im Normalfall zurück, wenn sie auf Menschen treffen. Lassen Sie ihm dafür bei einer Begegnung genügend Raum.

Auch interessant