Restaurant-Besuch mit Hund wird zum Desaster? Nicht, wenn Sie fünf Tipps befolgen
Essen gehen mit dem Vierbeiner? Das kann für Hundehalter zu einer echten Herausforderung werden. Nicht nur, wenn der Hund im Beisein von anderen Gästen ständig bellt.
Sie wollen mit dem Hund ins Restaurant gehen, und dort sind die Vierbeiner erwünscht? Dann haben Sie keine Scheu – auch, wenn‘s am Anfang schwierig sein mag. Zum Beispiel, wenn der Hund nicht unterm Tisch liegen bleiben will, anderen Hunden hinterher bellt oder am Bein eines fremden Gastes vom Nachbartisch schnüffelt.
Restaurant-Besuch mit Hund: Trainieren Sie die Situation regelmäßig

Vor allem junge Hunde müssen sich an das Prozedere des Essengehens erst einmal gewöhnen. Aber auch, wenn der eigene Hund nicht darin geübt ist, dass man ihn überall mit hinnimmt, kann der Restaurant-Besuch zum Stressfaktor für alle Beteiligten werden. Nicht zuletzt natürlich für das Haustier selbst. Zur Beruhigung: Übung macht den Meister. Manchmal braucht es wochenlanges Training beziehungsweise Dutzende Restaurant-Besuche mit dem Hund, bis Herrchen oder Frauchen und der Vierbeiner in der fremden Situation aufeinander eingespielt sind. Mit ein paar Tricks und Hilfen sollte es für Hundehalter deutlich leichter werden.
Restaurant-Besuch mit Hund wird zum Desaster? Nicht, wenn Sie fünf Tipps befolgen
- 1. Vor dem Restaurant-Besuch den Hund bewegen: Wer vermeiden will, dass der Vierbeiner im Café oder Lokal komplett aufdreht, sollte vorher nicht nur mit ihm Gassi gehen. Drehen Sie besser eine große Extra-Runde beim Spazierengehen, oder lassen Sie den Hund mit seinen Artgenossen ausgiebig spielen und toben. Ohnehin sollte Ihr Vierbeiner regelmäßig in Kontakt mit anderen Hunden kommen und dabei möglichst viele entspannte Situationen erleben. Das wirkt sich in allen Momenten, wo er mit anderen Hunden konfrontiert sein wird, positiv aus, nicht nur im Restaurant. Natürlich sollten Sie auch sonst darauf achten, dass Ihr Hund möglichst häufig bewegt wird.
- 2. Eigene Decke für den Hund mitnehmen: Das Restaurant ist für den Hund ein fremdes Territorium. Die ungewohnte Situation löst bei dem Tier erst einmal Stress aus. Wie sich der Hund im Restaurant einfacher entspannen kann, verrät zum Beispiel Hundetrainerin Anja Petrick: „In Restaurants hilft es den Hunden meist, wenn sie ihre eigene Decke dabei haben“, schildert sie in einem Bericht zur Hundeerziehung auf BR.de. Fürs Training mit dem Vierbeiner hat sie einen Tipp: „Mit genau dieser Decke für unterwegs üben Sie mit Ihrem Hund zu Hause. Legen Sie ihm die Decke hin und geben Sie ihm auf dieser Decke etwas Leckeres zu kauen. Streicheln Sie ihn ruhig, wenn er auf der Decke entspannt, sodass er diese als entspannten und ruhigen Ort kennenlernt.“
- 3. Mit kurzen Zeiten und ruhigen Orten starten: Sind Sie zum ersten Mal mit dem Hund in einem Restaurant oder Café, sollten Sie erstmal alleine mit ihm dort hingehen, um jeden zusätzlichen Sozialstress am Tisch zu vermeiden. Trinken Sie am Anfang nur einen Kaffee, dann ist die Rechnung schnell bezahlt, wenn der Hund anfängt, unruhig zu werden. „Währenddessen legen Sie Ihrem Hund die Decke hin und geben Sie ihm hier etwas zu knabbern“, rät die Hundetrainerin. Sollte sich der Hund nicht neben die Decke legen oder will er noch eine Zeitlang stehen bleiben, sei das „vollkommen in Ordnung“. Denn, so erklärt sie laut BR.de: „Manche Hunde müssen sich erst orientieren, bevor sie sich hinlegen können. Halten Sie die Leine einfach so, dass Ihr Hund niemanden belästigen kann, und lassen Sie ihn schauen. Irgendwann wird er sich hinsetzen oder hinlegen.“
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
- 4. Betteln des Hundes ignorieren: Wer einmal damit anfängt, dem Hund etwas vom Tisch zu geben, muss damit rechnen, dass er noch mehr haben will. Und das wird er Ihnen entsprechend signalisieren: Der Vierbeiner stupst einen mit der Schnauze an, jault oder bellt. Gerade im Restaurant mit vielen fremden Menschen drumherum kann das für Hundehalter in Stress ausarten. Am besten fangen Sie erst gar nicht damit an, ihm etwas zu geben, auch nicht daheim. „Beim Betteln geht es nicht nur um Futter, sondern auch um Aufmerksamkeit“, erklärte Tierpsychologin Christine Holst einem früheren Bericht der Deutschen Presse-Agentur zufolge: „Daher empfindet ein Hund es nur dann nicht mehr als erfolgreich, wenn man ihn in Reaktion darauf auch nicht ansieht, anspricht oder anfasst.“ Selbst negative Aufmerksamkeit, in Form von Schimpfen, macht es also eher schlimmer als besser.
- 5. Den Hund beschäftigen: Auch Langeweile kann dafür sorgen, dass der Hund beim Essengehen unruhig wird. Das bedeutet nicht, dass Sie ihn ständig bespaßen müssen, schließlich sollte er sich auch an gewisse Ruhephasen gewöhnen. Sorgen Sie jedoch dafür, dass das Tier nicht über einen längeren Zeitraum unterfordert ist oder sich gar alleingelassen fühlt. Legen Sie zum Beispiel kleine Spazierpausen mit Ihrem Vierbeiner ein, das wird ihm gefallen. Wenn Sie zudem bemerken, dass die Situation im Restaurant nur Stress für den Hund bedeutet, sollten Sie so ehrlich sein und die Situation verlassen. Die anderen Gäste am Tisch werden es Ihnen nachsehen.
Restaurant-Besuch mit Hund: Sind Vierbeiner in dem Lokal erwünscht?
Wer zudem nicht sicher ist, ob Hunde in der Lokalität erwünscht sind, sollte wissen: Eine gesetzliche Regelung, die Hunde in Restaurants oder Kneipen verbietet, gibt es hierzulande nicht. In manchen Lokalen können Vierbeiner aus Hygienegründen allerdings nicht erlaubt sein. Hängen am Eingang keine Verbotsschilder, können Halter davon ausgehen, dass Hunde erlaubt sind. Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, fragt vor dem Betreten des Lokals oder Cafés schnell nach.
Den Hund mit ins Büro mitnehmen?
Sie würden Ihren Vierbeiner auch gerne mit ins Büro nehmen? Hier sollten Sie sich unbedingt vorher erkundigen, wie die Regeln und Gepflogenheiten im Betrieb sind, um sich und dem Tier unnötigen Stress zu ersparen. Sind Hunde im Büro erwünscht, kann das unter Umständen sogar zu mehr Zufriedenheit von Mitarbeitern führen, ganz abgesehen von der zusätzlichen Bewegung in den Pausen, die Sie mit dem Hund konsequenter einhalten.