Hundejahre in Menschenjahre umrechnen: Forscher entwickeln neue Formel
Um Hundejahre in Menschenjahre umzurechnen, verwenden viele Hundehalter einfach die Formel „mal sieben“. Doch die ist eigentlich veraltet.
USA – „Wie alt ist mein Hund in Menschenjahre gerechnet?“ Diese Frage stellen sich viele Besitzer, um eine ungefähre Einschätzung darüber zu haben, in welcher Lebensphase sich der Vierbeiner gerade befindet oder welche Krankheiten eventuell auf einen zukommen könnten. Häufig wird dabei mit sieben multipliziert. Doch diese Faustregel gilt als veraltet.
Hundealter in Menschenjahren: So alt ist ihr Vierbeiner wirklich

Forscher der University of California San Diego haben genauer hingeschaut und anhand der Daten von Hunden der Rasse Labrador Retriever eine neue Formel entwickelt. Sie soll weitaus konkreter und korrekter sein. Denn Hunde altern „unterschiedlich schnell“. Man könnte fast sagen: In jungen Jahren rast die Zeit, sie entwickeln sich sehr zügig und altern besonders schnell und später spielt sich dieser Prozess etwas langsamer ab. Außerdem spielen Größe, Gewicht, Ernährung, Pflege, aber auch die Gene eine entscheidende Rolle.
Kleinere Rassen durchlaufen anfangs die unterschiedlichen Phasen etwas schneller. Sie werden früher geschlechtsreif, meist zwischen dem fünften und achten Lebensmonat. Bei sehr großen Hunden kann das bis zu zwei Jahren dauern. Jedoch werden kleinere Vierbeiner älter als ihre Artgenossen. Ein Chihuahua kann beispielsweise gut und gerne 20 Jahre alt werden, ein Berner Sennenhund hat eine Lebenserwartung von ungefähr acht Jahren. Einen Dackel darf man bereits mit neun Jahren als älteren Herrn bezeichnen, eine Deutsche Dogge zählt schon mit sechs Jahren zu den Senioren.
Hundealter in Menschenjahren: Unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle
Um nun das Alter von Hunden gezielter umrechnen zu können, schlagen die US-amerikanischen Forscher folgende Formel vor.
- Menschenalter = 16 x In (Hundealter) + 31
- Dies kann man am besten mit einem Taschenrechner mit entsprechender Taste bestimmen. Die In-Funktion steht für natürlicher Logarithmus.
Um die etwas komplizierte Rechnung etwas zu vereinfachen, haben wir folgende Darstellung für Sie zusammengefasst. Grobe Einteilung: Kleiner Hund (bis 9 Kilo), mittelgroßer Hund (9 bis 23 Kilo), großer Hund (23 bis 45 kg)
Hundealter | Kleiner Hund | mittelgroßer Hund | großer Hund |
1 | 20 | 18 | 14 |
2 | 28 | 27 | 22 |
3 | 32 | 33 | 31 |
4 | 36 | 39 | 40 |
5 | 40 | 45 | 49 |
6 | 44 | 51 | 58 |
7 | 48 | 57 | 68 |
8 | 52 | 63 | 76 |
9 | 56 | 69 | 85 |
10 | 60 | 75 | 94 |
11 | 64 | 80 | 99 |
Wenn Sie das Hundealter Ihres Vierbeiners nicht kennen, weil Sie Ihren Liebling beispielsweise aus dem Tierschutz übernommen haben, so können Tierärzte oder Tierheime eine grobe Schätzung abgeben. Sie beurteilen anhand unterschiedlicher Merkmale wie Zustand der Zähne oder Beschaffenheit des Fells. Klar funktioniert das nicht auf den Monat genau, jedoch lässt sich durchaus sagen, ob es sich bei dem Vierbeiner um einen Welpen, Junghund oder ausgewachsenen Hund handelt.