Hundepension: So erkennen Sie eine gute Pension und wie viel sie kostet

Eine Hundepension ist die geeignete Anlaufstelle, wenn der Hund nicht mit in den Urlaub fahren kann, oder wenn der Besitzer ins Krankenhaus muss.
Bonn – Was Hundehalter wissen, rät auch der Bundesverband für Tiergesundheit e. V.: Falls der Hund einmal zu Hause bleiben muss, wegen einer Reise, ungeplanten Verpflichtungen oder einem Krankenhausaufenthalt ist eine professionell geführte Hundepension eine Lösung, die für das Tier durchaus sehr angenehm sein kann. Damit der Aufenthalt problemlos verläuft, sollte man sich beizeiten umschauen. Wichtig sind die sorgfältige Auswahl und ein Testlauf.
Hundepension: Besser rechtzeitig auf die Suche gehen
Wenn der Hund zur Familie gehört und überall dabei ist, verschwenden Hundehalter selten einen Gedanken an eine Hundepension. Dennoch kann es sich lohnen, rechtzeitig auf die Suche zu gehen und den Hund beizeiten auf den Aufenthalt einzustimmen. Denn die Notwendigkeit, den vierbeinigen Freund anderweitig unterzubringen, ergibt sich mitunter sehr plötzlich, und eine in Eile gefundene Lösung ist nicht immer die beste.
Es hilft natürlich, wenn der Hund schon vom Welpenalter an daran gewöhnt wird, gelegentlich einen oder mehrere Tage mit anderen Menschen zu verbringen. Das vermittelt ihm unter anderem die Erfahrung, dass Herrchen oder Frauchen zurückkommen, und macht ihn in einer Tierpension umgänglicher und zufriedener. Doch auch die Hundepension muss bestimmten Anforderungen genügen.
Hundepension: Diese Merkmale bringen gute Pensionen mit
Mit Hundepensionen ist es wie mit Hotels für Menschen – es gibt gute und sehr gute Unterbringungen, aber auch solche, die den Tieren nicht gerecht werden. Bei genauem Hinsehen lassen sich Merkmale erkennen, anhand derer sich einschätzen lässt, wie es um die Qualität der Tierpension steht:
- Betriebserlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz
- kompetente Verwaltung
- freundlicher Umgang mit den Tieren
- Sauberkeit und Weitläufigkeit
- problemlose Besichtigung der Anlagen und Testunterbringung
- positive Bewertungen im Internet oder Empfehlungen von Freunden
Grundsätzlich gilt, dass Interessenten in einer seriösen Hundepension alle Arbeits- und Wohnbereiche ohne Weiteres betreten dürfen, und das selbst ohne vorherige Anmeldung. Umgekehrt ist es ein Alarmsignal, wenn die Zimmer oder Zwinger nicht zugänglich sind.
Hundepension: Diese Leistungen können Hundebesitzer erwarten
Die artgerechte Versorgung des Hundes beginnt schon bei der Anmeldung. Denn im Vorfeld fragen gewissenhafte Pensionsbetreiber nach:
- Impfschutz
- Erkrankungen bzw. Medikation
- Besonderheiten und Vorlieben
- Kastration oder bevorstehender Läufigkeit
Eine seriöse Hundepension lehnt in der Regel nicht ausreichend geimpfte Hunde ebenso ab wie Hündinnen, deren Läufigkeit bevorsteht. Auch eventuelle chronische Krankheiten wie Diabetes werden thematisiert, ebenso Vorlieben etwa beim Essen. Benötigt der Hund spezielles Futter, sollte der Besitzer dies in entsprechender Menge mitbringen.
Die Beschäftigung der Hunde gehört ebenso zu den Leistungen wie die Unterbringung. Viele Pensionen bieten die Unterbringung in Zimmern an, meist für kleinere Gruppen von Hunden. In den Zwinger sollten nur Vierbeiner gegeben werden, die daran gewöhnt sind und den „Austausch mit den Nachbarn“ genießen. Da nicht jeder Hund sich mit Artgenossen versteht, ist die Frage der Einzelunterbringung möglicherweise wichtig. In allen Fällen werden die vierbeinigen Gäste in einer ordentlichen Pension ausgeführt und haben die Gelegenheit zu Spiel und Bewegung.
Hundepension: Die Kosten sind regional und nach Qualität sehr unterschiedlich
Mit welchen Kosten Hundehalter für die Unterbringung ihrer Fellnase rechnen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Einzel- oder Gruppenunterkunft. Auch regional können sich die Tagespreise unterscheiden, und die Qualität spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn genug freundliche, engagierte Betreuer vorhanden sind, also ein Mitarbeiter für etwa fünf bis zehn Hunde, hat das seinen Preis, genau wie eine weitläufige Anlage mit Spielplätzen. Je nach Standort können Tierhalter mit Kosten zwischen 15 und 50 Euro pro Nacht rechnen. Dafür erhält man die beruhigende Gewissheit, dass der Vierbeiner ausgezeichnet versorgt ist – und bei manchen Pensionen gelegentlich ein Foto per WhatsApp.