1. Landtiere.de
  2. Hunde

Hundespiel „Stöcken werfen“ – Martin Rütter: „Es ist gefährlich“

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Fast jeder Hund liebt es, seinem Herrchen oder Frauchen Dinge zu apportieren. Oft ist das auf Spaziergängen ein Stock. Doch das kann für das Tier gefährlich werden.

Tierexperte Martin Rütter hilft seit Jahren Menschen dabei, einen neuen Zugang zu ihren Hunden zu finden und die Beziehung zwischen Hund und Mensch einem breiten Publikum zu erklären. In der TV-Sendung „Die Unvermittelbaren“ versucht Martin Rütter für besonders problematische Hunde Besitzer zu finden. Oft kommen die Hunde aus dem Ausland, haben dort schon schreckliche Dinge erlebt und reagieren deswegen auf Menschen sehr empfindlich. Doch auch das Verhalten ihrer Herrchen oder Frauchen ist nicht immer einwandfrei, denn selbst das Stöckchen werfen will gelernt sein.

Stöckchen werfen – Martin Rütter behauptet: „Es ist gefährlich“

Beim Stöckchenwerfen können sich Hunde verletzen. (Symbolbild)
Beim Stöckchenwerfen können sich Hunde verletzen. © rimmi/Imago

Einige Hunde sind unausgelastet und finden deswegen schlecht zur Ruhe. So zum Beispiel auch Mischlingshund Horst, den Martin Rütter in der TV-Sendung „Die Unvermittelbaren“ bei Besitzerin Doro besucht. Doro hat mit Horst zu kämpfen, denn der kläfft immer wieder wie verrückt. Das Problem: Sie besitzt eine Schneiderei, in die sie Horst tagsüber mitnimmt. Wenn Kunden kommen, kläfft Horst diese ohne Unterlass an und verscheucht sie letztlich. Für Doro entsteht so nicht nur ein privates Problem, sondern auch ein berufliches. Ihre Existenz scheint durch ihren eigenen Hund bedroht zu sein.

Um Horst mehr Auslastung und Ruhe zu schenken, geht sie jeden Mittag mit ihm spazieren. Dann kann Horst sich richtig austoben und reagiert nicht mehr so aufgeregt auf fremde Menschen. Das Beste an diesen Spaziergängen sind für Horst die kleinen Spieleinheiten, die Doro zwischendrin einbaut. Dabei kann er sich richtig auspowern. Als Martin Rütter die beiden dabei begleitet, fällt ihm jedoch das Stöckchen werfen negativ auf.

Stöckchen werfen: Hund kann sich verletzen

Gerade das Stöckchenwerfen gehört gefühlt zum Standardritual eines jeden Hundebesitzers, wenn er mit seinem Liebling unterwegs ist. Doch Martin Rütter sieht das kritisch. Das Problem beim Stöckchenwerfen kann vielseitig sein:

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Das gut gemeinte Stöckchenwerfen sollten sich Hundebesitzer also lieber zweimal überlegen. Ungefährlicher ist es, wenn Frauchen und Herrchen beim Apportieren einfach ein spezielles Hundespielzeug aus dem Fachgeschäft nutzen.

Auch interessant