Hunde zerstören Weihnachtsdeko – Herrchen führt geniales Verhör
Als Cliff Brush nach Hause kommt, findet er einen zerstörten Weihnachtsstrumpf. Die Hunde waren es. Doch wer von beiden? TikTok-Video zeigt witziges Verhör.
Die meisten Hunde lieben es, mit Gegenständen zu spielen, die dem Besitzer gehören. Vor allem Schuhe, Schnürsenkel oder Socken verleiten sie dazu, darauf herumzukauen. Einige Hunde stibitzen Dinge, zerbeißen sie, weil sie sich einsam fühlen und der menschliche Geruch für Vertrautheit und Geborgenheit sorgt. Für andere sind sie ein Spielzeugersatz, den sie gerne herumtragen, und manche Vierbeiner schnappen sich Socken, weil ihnen schlichtweg langweilig ist. Auch die Weihnachtsdeko ist für viele Hunde besonders anziehend. Die kann man – zum Leidwesen der Besitzer – prima zerstören. Möchte der Mensch ihnen auf die Schliche kommen, tun manche Hunde einfach so, als ob rein gar nichts passiert ist, andere gucken schuldbewusst drein oder schieben es einem Artgenossen in die Schuhe. Diese Masche versucht Golden Retriever-Hündin Luna, wie ein aktuelles TikTok-Video zeigt.
Hunde zerstören Weihnachtsdeko – Herrchen führt geniales Verhör
Der Clip von Herrchen Cliff Blush begeistert die TikTok-Community. Dieser zeigt eine Szene, in der er seine beiden Hunde ins Verhör nimmt. Der Weihnachtsstrumpf ist kaputt und der US-Amerikaner möchte wissen, wer der Übeltäter ist. War es Hündin Luna oder eher der ruhige Goldendoodle Brodie?
Als er dem Rüden den kaputten Strumpf vor die Nase hält, wedelt der Vierbeiner nur freudig mit dem Schwanz. Also wendet er sich an Hündin Luna. Die guckt bedröppelt aus der Wäsche. War sie der Übeltäter? Gegenüber Newsweek sagt Cliff Blush: „Obwohl ich es nicht zweifelsfrei beweisen kann, würde ich darauf wetten, dass Luna die Schuld trägt“.
Hunde zerstören Weihnachtsdeko – Hunde haben kein Schuldbewusstsein
Doch können Hunde so etwas wie Schuld überhaupt empfinden? Vermutlich nicht. Auch wenn sie ohne Zweifel Emotionen wie Glück, Wut, Zuneigung oder Angst erleben, können sie nicht nach dem menschlichen Konzept von richtig oder falsch unterscheiden. Sie reagieren einfach instinktiv auf unser Verhalten. Ihnen ist nicht wirklich bewusst, dass sie etwas falsch machen, sie reagieren einfach nur auf unsere ärgerliche Stimme und auf Veränderungen in unserem Verhalten.
So nehmen manche Vierbeiner eine geduckte Körperhaltung ein, aus Angst, dass wir wütend werden. Wir Menschen interpretieren dieses Verhalten als Schuldeingeständnis. Doch in Wahrheit folgt der Hund nur seinem Instinkt und ist gestresst oder verunsichert. Deswegen sollte man seinen Hund auch nicht schimpfen, sondern vielmehr nach der Ursache des Verhaltens suchen, um den Stresslevel zu senken.