Fell- und Hautkrankheiten bei Katzen: Diagnose, Ursachen und wie sie behandelt werden

Veränderungen am Fell der Katze können auf harmlose, aber auch ernsthafte Krankheiten zurückzuführen sein. Haut und Fell sind wichtige Indikatoren dafür.
Zeigt die Katze Anzeichen von starkem Juckreiz durch vermehrtes Schlecken oder Kratzen, liegt meist eine Hautkrankheit vor. Hautkrankheiten können allerdings eine Vielzahl von Ursachen haben. In jedem Fall ist der Gang zum Tierarzt ratsam. Für die Diagnose nutzt dieser verschiedene Untersuchungsverfahren:
- Woodsche Lampe: Dient der Diagnose von bestimmten Hautpilzen. Unter dem UV-Licht der Lampe leuchten sie ab einer bestimmten Wellenlänge auf.
- Abklatschpräparat: Eine Probe wird mithilfe eines Objektträgers von der Hautoberfläche entnommen. Die Zellen können anschließend unter dem Mikroskop bestimmt werden.
- Hautgeschabsel: Der Tierarzt schabt Hautzellen am Übergang zwischen veränderter und gesunder Haut des Tieres ab und untersucht sie unter dem Mikroskop.
- Kultur: Züchtung von Bakterien oder Pilzen und anschließende Behandlung mit Antibiotika.
- Biopsie: Der Tierarzt entnimmt eine Hautprobe, die im Labor untersucht wird.
Ist eine konkrete Diagnose nicht möglich, kann außerdem eine Blutuntersuchung Aufschluss geben. Dadurch kann der Tierarzt Infektionen oder Mangelerscheinungen ausschließen.
Hautkrankheiten bei der Katze: die Ursachen für Allergien und Juckreiz
Hautkrankheiten sind bei der täglichen Katzen-Pflege in der Regel schnell erkennbar. Denn die Haut der Katze sollte schwarz oder rosa sein. Schuppen, Flecken oder Klumpen sind oftmals ein Indiz für eine Erkrankung. Infizierte oder entzündete Hautpartien machen den Gang zum Tierarzt notwendig. Ein gesundes Fell ist glänzend und glatt, ohne kahle Stellen oder Schuppen. Ursache für Hauterkrankungen oder Veränderungen des Fells bei der Katze ist häufig der Befall mit Parasiten wie Milben oder Flöhen. Haarausfall oder Juckreiz kann auch auf Allergien zurückzuführen sein. Möglicherweise reagiert das Tier auf bestimmte Inhaltsstoffe des Katzenfutters oder auf Allergene aus der Umwelt. Infektionen können unter anderem durch Pilze oder Bakterien hervorgerufen werden. Weitere Ursachen von Hautkrankheiten oder Fellproblemen können sein:
- Juckreiz kann durch zu trockene Luft entstehen
- Nährstoffmangel durch eine zu geringe Aufnahme von Vitaminen und Fettsäuren
- Nicht behandelte Stoffwechselprobleme
- Schilddrüsenüberfunktion
Oft entsteht bei der Behandlung von Hauterkrankungen ein Kreislauf: Der Juckreiz hat ständiges Kratzen und damit verbundene offene Hautstellen zur Folge, die sich erneut infizieren.
Hautkrankheiten bei der Katze: Therapiemöglichkeiten
Nach der erfolgreichen Diagnose der Hautkrankheit stellt der Tierarzt einen Therapieplan auf. In Abhängigkeit von der Krankheit können unterschiedliche Therapien zum Einsatz kommen. Bei einem Pilz- oder Parasitenbefall setzt er Antiparasitika oder Antimykotika ein. Hier sollte der Tierhalter unbedingt auch die Umgebung behandeln, um einen erneuten Befall zu verhindern. Liegt eine Allergie vor, muss in der Regel das Allergen eliminiert werden. Die Therapien reichen dabei von der Hyposensibilisierung bis zu einer strikten Diät. Bei akuten Symptomen setzt der Tierarzt Entzündungshemmer ein, um eine weitere Schädigung der Haut zu vermeiden und den Therapieverlauf zu beschleunigen. Die weiteren Therapiemöglichkeiten sind:
- Ursachenvermeidung: Die auslösende Ursache, beispielsweise ein Allergen, wird durch eine veränderte Fütterung vermieden.
- Medikamente: Bei bakteriellen Hauterkrankungen setzt der Tierarzt Antibiotika als Salbe ein. In schwereren Fällen kann dies auch oral verabreicht werden.
- Spot-on-Präparate: Dem Befall durch Parasiten kann durch solche Präparate vorgebeugt werden. Meist werden sie im Halsbereich auf die Haut aufgebracht.
- Kontrolle des Juckreizes: Bei wiederholt auftretenden Hautentzündungen durch Hauterkrankungen kann ein vorübergehend zu tragender Halskragen Abhilfe schaffen. Die betroffenen Hautstellen können so heilen, ohne dass die Katze sie erneut wund leckt.
- Entfernung von Hauttumoren: Bösartige Tumore werden im Rahmen einer Operation entfernt. Allerdings kann das erneute Entstehen nicht ausgeschlossen werden.