Fellpflege bei Katzen: Haarballen, Fellwechsel und das richtige Zubehör

Die Fellpflege einer Katze ist von ihrem Felltyp abhängig. Zwischen den verschiedenen Fellarten bestehen zu beachtende Unterschiede.
Berlin – Bei der Internationalen Katzenausstellung des Berliner Pro-Kat e. V. präsentieren Besitzer stolz ihre gut gepflegten Katzen. Eine ansprechende Optik ist für die meisten Katzenbesitzer essenziell.
Fellpflege bei Katzen: Welche Fellarten gibt es?
Regelmäßige Fellpflege ist unerlässlicher Teil der richtigen Katzen-Pflege. Wie das Fell einer Katze gepflegt wird, hängt von der Fellart des Vierbeiners ab. Man denke nur an die vielen Katzenrassen: Sie alle haben unterschiedliches Fell, in verschiedensten Ausprägungen und Farbtönen.
Bei Katzen sind folgende Fellarten anzutreffen:
- Haarlose Katzen
- Kurzhaarige Katzen
- Langhaarige Katzen
Das wildlederartige Fell einer haarlosen Katze bedarf einer besonderen Pflege. Haarlosen Katzen fehlt es an Fell, das Öl aufsaugt, denn die Haut kann dieses nicht produzieren. Deshalb muss dieser Felltyp regelmäßig gebadet werden. Besitzer müssen darauf achten, ihre Katze bei starken Temperaturen nicht außer Acht zu lassen, denn diese Katzen sind anfällig für Sonnenbrände.
Bei kurzhaarigen Katzen müssen Besitzer die Pflege kaum selbst übernehmen – Kurzhaar-Katzen reinigen und pflegen sich selbst mit ihren Zähnen und Pfoten. Katzen mit kurzem Fell sind daher recht pflegeleicht.
Langhaarige Katzen sollten Besitzer regelmäßig bürsten, vor allem im hohen Alter, wenn sich die Tiere nur noch schwer selbst pflegen können. Dieser Felltyp verliert viele Haare, insbesondere beim Fellwechsel. Eine gute Pflege ist daher unumgänglich, wenn man keine Couch voller Haare haben möchten.
Besitzt eine Katze stumpfes Fell, können Katzenbesitzer zu Lachsöl greifen. Die Ernährung einer Katze spielt eine wichtige Rolle und die Versorgung durch gesunde Fette trägt zu einem gut gepflegten Fell bei.
Fellpflege bei Katzen: Was kann man gegen Haarballen tun?
Haarballen entstehen bei der Fellpflege. Katzen sammeln die Haare mit der Zunge auf und schlucken sie runter. Die Haare sammeln sich im Magen an und werden in Ballform wieder durch den Mund ausgeschieden.
Man muss sich keine Sorgen machen, wenn die Katze Gras frisst – es ist ein natürlicher Vorgang, welcher der Katze beim Verdauen hilft und das Ausscheiden des Haarballens angenehmer macht. Um diesen Vorgang zu unterstützen, empfiehlt sich Katzengras. Im Zoo- und Tierfachhandel sind Saatmischungen für die Verdauung erhältlich. Besitzer müssen ihrer Katze unbedingt etwas zum Kauen geben, sonst wird sie es auf Pflanzen absehen.
Durch regelmäßige Pflege können Besitzer Haarballen verhindern. Die Haare gelangen nämlich nicht nur durch die Fellpflege in den Mund, sondern durch Fell, das die Katze vorab verliert. Vor allem bei Langhaar-Katzen ist tägliche Fellpflege ein Muss, um Haarballen zu vermeiden. Ganz verhindern lassen sie sich nicht – dass Katzen Haarballen ausstoßen, ist ein natürlicher Prozess.
Die richtige Ausstattung für die Fellpflege einer Katze
Die Pflegeausstattung ist abhängig vom Felltyp. Wer eine haarlose Katze besitzt, benötigt keine Bürste, aber muss für Sonnenschutz und Badeshampoo sorgen. Bei Tierfriseuren oder beim Tierarzt bekommen Besitzer die richtigen Produkte.
Bei den anderen beiden Fellarten hilft eine Bürste. Für Kurzhaar- und Langhaar-Katzen werden spezielle Bürsten angeboten, die man entweder im Internet oder in Läden für Tierbedarf findet.
Neben einer qualitativ hochwertigen Bürste benötigen Besitzer für die Fellpflege ihrer Katze auch einen Kamm. Zeigt eine Katze Anzeichen von Flohbefall, sollten man auf einen speziellen Flohkamm zurückgreifen. Flöhe im Katzenfell sind vor allem bei Freigängern keine Seltenheit. Mithilfe eines Flohkamms lassen sich die Flöhe im Fell leichter entdecken und nachweisen.
Katzenkämme kommen nicht nur bei der Prävention gegen Flöhe zum Einsatz. Auf dem Markt gibt es Zupfbürsten zur Entfernung von losen Haaren, Schmutz und Verfilzungen im Fell. Sofern man bei der Wahl der korrekten Ausrüstung nicht weiterweiß oder nach speziellen Produkten sucht, hilft die Beratung in einem Laden für Tierzubehör oder beim Tierarzt weiter.