1. Landtiere.de
  2. Katzen

Katze einschläfern lassen: Wann der richtige Zeitpunkt ist, Kosten und Abschiednehmen 

Erstellt: Aktualisiert:

Eine rote Katze schläft auf einem Sofa. (Symbolbild)
Ob eine alte oder kranke Katze noch Lebensqualität hat oder leidet, ist nicht leicht zu erkennen. Deshalb sollte man sich vom Tierarzt beraten lassen. (Symbolbild) © Ramon Espelt/IMAGO

Die Entscheidung, eine Katze einschläfern zu lassen, gehört zu den schwersten, die Katzenbesitzer treffen müssen. Ist die Katze sehr krank, kann man ihr große Schmerzen und unnötige Qualen ersparen.

Katzen werden in der Regel als eine Art Familienmitglied betrachtet, mitunter sogar als Partnerersatz. Ist die Zeit gekommen, fällt es Katzenhaltern oftmals ungemein schwer, Abschied zu nehmen und ihre Katze einschläfern zu lassen.

Der richtige Zeitpunkt für eine Euthanasie bei Katzen, lässt sich nicht leicht bestimmen, da Katzen Meister darin sind, ihre Schmerzen zu verbergen. Oftmals kann man aber an der Veränderung des Verhaltens erkennen, dass es dem Tier sehr schlecht geht. In jedem Fall ist es zusätzlich angeraten, eine ausführliche Beratung durch den behandelnden Tierarzt in Anspruch zu nehmen.

Deutliche Hinweise darauf, dass ein Tier sehr krank ist und leidet liegen vor, wenn:

Katze einschläfern lassen nach Beratung durch den Tierarzt

Der häufigsten Gründe, eine Katze einschläfern zu lassen, ist eine schwere Erkrankung des Tieres, für die es entweder keine weiteren Behandlungsmöglichkeiten mehr gibt oder die sicher zum Tod führt. Man sollte sich ausführlich mit dem Tierarzt besprechen, wie er die Lebensqualität des Tieres einschätzt und wann seiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt für eine Erlösung ist. So schwer einem die Entscheidung auch fallen mag, ausschlaggebend sollte einzig und allein das Wohl des Tieres sein.

Ein weiterer Grund für das Einschläfern der Katze kann das Erreichen eines sehr hohen Lebensalters sein. Wenn eine Katze in die Jahre kommt und sich altersbedingte Beschwerden häufen, stellt sich vielen Besitzern irgendwann die Frage, das Tier einschläfern zu lassen. Wild lebende Katzen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von vier Jahren. Gut gepflegte Hauskatzen werden leicht 15 Jahre alt. Gemäß Guinnessbuch der Rekorde wurde die älteste Katze 38 Jahre und drei Tage alt, bevor sie 2005 verstarb.

Katze einschläfern lassen: Kosten und Abschied nehmen

Letztlich liegt es am Katzenhalter zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sein Tier zu erlösen. Verweigert eine Katze jedoch jegliche Nahrungsaufnahme und zeigt auch keinen Durst mehr, sind das wahrscheinliche Anzeichen dafür, dass die Katze starke Schmerzen hat und leidet. Die finale Entscheidung sollte in jedem Fall in Absprache mit dem Tierarzt geschehen, der Gesundheitszustand der Katze am besten einschätzen kann und immer im Sinne des Tierwohls handeln wird.

Man kann die Katze in der Tierarztpraxis einschläfern zu lassen. Dabei empfiehlt es sich, am besten einen Termin am Ende der Sprechstunde zu wählen, weil es dann ruhiger in der Praxis ist. Viele Tierärzte bieten für das Einschläfern aber auch einen Hausbesuch vor, um der Katze unnötigen Stress zu ersparen. Die Kosten für die vorausgehende Untersuchung, Narkose und die tödliche Injektion richten sich jeweils nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Tierärzte. Weniger als Euro 50,00 fallen selten an (Stand 2021).

Katzenbesitzer können die eingeschläferte Katze beim Tierarzt lassen. Dieser übergibt das Tier einem Tierkrematorium zur Einäscherung. Auf Wunsch kann sich der Katzenhalter für eine aufpreispflichtige Einzelverbrennung entscheiden und sich die Asche in einer Urne zustellen lassen.

Eine Alternative ist das Begräbnis im eigenen Garten, sofern die örtlichen Vorschriften dies erlauben. Außerdem können Katzenhalter die eingeschläferte Katze einem Tierbestatter übergeben und zur Beisetzung ein Grab auf einem Tierfriedhof kaufen. Eher selten genutzt wird die Möglichkeit, einen Tierpräparator zu beauftragen.

Auch interessant