Katze probiert Eis und kippt um – TikToker filmt ihren „Hirnfrost“
An warmen Tagen essen Menschen gerne Eis. Auch viele Tiere freuen sich über eine leckere Abkühlung. Doch manche kommen mit der Kälte nicht so gut klar.
Gerade im Sommer lieben viele Menschen Eis. Denn an brütend heißen Tagen kommt ein wenig Abkühlung gerade recht – und häufig kann es gar nicht schnell genug gehen. Doch ein hastiges Hinunterschlingen der kalten Kugeln löst bei einigen sofort „Hirnfrost“ aus. Dass es Tieren offenbar genauso geht, beweist ein Video auf TikTok, in dem eine Katze zum ersten Mal Eis probiert.

Katze probiert zum ersten Mal Eis – und fällt fast in Ohnmacht
Obwohl die meisten Vierbeiner es an heißen Sommertagen gerne essen: Nicht alle Tiere vertragen Eis. Das zeigt auch ein Katzenvideo mit mehr als 13 Millionen Aufrufen, das eine TikTokerin aus Kanada auf ihrem Kanal „sabrina_bernatchez“ gepostet hat. Der Clip ist zwar schon etwas älter, verdeutlicht aber sehr gut, dass Tiere beim Verzehr von kalten Speisen offenbar genau wie Menschen sogenannten „Brain Freeze“ oder „Hirnfrost“ kriegen können. Denn die Reaktion der Katze ist mehr als eindeutig: damit hat sie nicht gerechnet. Völlig unerwartet ist auch die Reaktion einer hilfsbereiten Katze, nachdem ein Kind einen Schlüsselbund in einem Mauerloch versenkt hat.
Kurz nachdem die Katze zum ersten Mal etwas von dem Eis schleckt, wirft sie ihren Kopf zurück und wirkt etwas benommen. Es sieht fast so aus, als würde die Samtpfote gleich in Ohnmacht fallen. Mit weit aufgerissenem Maul starrt sie an die Decke, schüttelt ihren Kopf hin und her und lässt sich schließlich auf den Stuhl am Küchentisch sinken. Da sie nicht mehr ganz Herr ihrer Sinne zu sein scheint, hält der Besitzer schützend die Hand neben sie, damit die Samtpfote nicht vom Stuhl kippt. Besitzer sollten auch ihren Balkon absichern, um ihre Katzen vor einem Absturz zu bewahren.
Übrigens: „Hirnfrost“ entsteht, wenn kalte Speisen zu schnell gegessen werden. Beim Verzehr macht sich das durch einen stechenden Schmerz hinter der Stirn bemerkbar, der durch einen Kältereiz am Gaumen oder der hinteren Rachenwand ausgelöst wird. Forscher vermuten, dass der Trigeminusnerv und das Flügelgaumen-Ganglion im Gesicht an der Entstehung von Kältekopfschmerzen beteiligt sind.
Katze probiert zum ersten Mal Eis – am besten selbst zubereiten
Obwohl Eis nicht gerade zu den Lieblingsspeisen der Katze in dem lustigen Video gehört, nehmen viele Tiere die leckere Abkühlung an heißen Sommertagen gerne an. Allerdings sollten Besitzer nicht zu normalem Speiseeis aus dem Supermarkt oder der Eisdiele greifen, da dieses Milch oder Sahne enthält. Außerdem können sich darin viele schädliche Zusatzstoffe verstecken. Die Alternative: am besten selbst zubereiten.
Für Hunde eignet sich beispielsweise etwas Naturjoghurt, Quark oder Hüttenkäse mit verträglichem Obst wie Erdbeeren oder Banane. Da Katzen aufgrund ihrer Laktoseintoleranz allerdings keine Milch oder Sahne vertragen, ist normales Eis für sie ebenfalls tabu und kein geeignetes Katzenfutter. Denn das kann zu Durchfall, Bauchschmerzen und Verdauungsproblemen führen. Wer seiner Samtpfote aber trotzdem etwas Abkühlung verschaffen will, kann einfach etwas Nassfutter einfrieren. Auch ungewürztes Hähnchenfleisch oder Thunfisch in eigenem Saft kann zu schmackhaften Leckerbissen verarbeitet werden. Dafür das Hähnchenfleisch kochen bzw. den Fisch abgießen, mit etwas Flüssigkeit pürieren, in eine Eiswürfelform füllen und ins Tiefkühlfach geben.