1. Landtiere.de
  2. Katzen

Sie wollen sich eine Katze kaufen? Zeitpunkt, Kosten und was zu beachten ist 

Erstellt:

Kitten auf einer Decke (Symbolbild)
Ein Kitten sollte bei der Adoption mindestens acht Wochen alt sein, besser zwölf (Symbolbild) © silke heyer/IMAGO

Der künftige Tierbesitzer sollte sich im Vorfeld darüber informieren, welchen Anforderungen er gerecht werden muss und welche Kosten auf ihn zukommen.

Die Anschaffung einer Katze muss wohlüberlegt sein, denn der künftige Besitzer muss gewisse Voraussetzungen schaffen, um dem Tier ein geeignetes Zuhause zu bieten. Schließlich entsteht eine Verpflichtung für den Tierhalter, die bis zu zwanzig Jahre dauern kann. Der richtige Zeitpunkt setzt voraus, dass ständig jemand zu Hause ist oder wenigstens vorübergehend Urlaub hat. Das neue Familienmitglied kann nicht sofort allein bleiben.

Im Vorfeld sollte abgewogen werden, ob eine erwachsene oder eine junge Katze besser in den Haushalt passt. Eine erwachsene Katze ist in der Regel bereits stubenrein, während junge Katzen erst an die Nutzung der Katzentoilette herangeführt werden müssen. Stammen erwachsene Katzen aus dem Tierheim, handelt es sich manchmal um Tiere mit einer traumatischen oder gänzlich unbekannten Vergangenheit. Hier ist es wichtig, sich bei der Eingewöhnung mit Feingefühl auf die Bedürfnisse der Katze einzustellen, um möglichen schlechten Erfahrungen entgegenzuwirken.

Bei jungen Katzen verhält sich dies ein wenig anders. Züchter geben Jungkatzen im Alter von zehn bis zwölf Wochen ab. Die Trennung von Mutter und Geschwistern ist für die Tiere in diesem Alter gut zu verkraften. Eine zu frühe Abgabe an den künftigen Halter kann sich negativ auf das Wesen und die Entwicklung der kleinen Katze auswirken.

Die Anschaffung einer Katze und die damit verbundenen Kosten

Bei der Anschaffung einer Katze ist zwischen laufenden und einmaligen Kosten zu unterscheiden. Zu den einmaligen Kosten gehört neben dem Kauf der Katze auch die Anschaffung der Grundausstattung:

Die Kosten für die Grundausstattung bewegen sich insgesamt meist zwischen 100,00 und 200,00 Euro.

Der Kauf einer Katze einer bestimmten Rasse beim Züchter ist mit deutlich höheren Kosten verbunden als der einer Hauskatze. Rassekatzen sind bei seriösen Züchtern normalerweise ab etwa 500,00 Euro erhältlich. Sie verfügen über einen Stammbaum und sind bereits geimpft und entwurmt. Zu den laufenden Kosten gehören vor allem:

Was bei der Anschaffung einer Katze zu beachten ist

Vor der Anschaffung einer Katze muss sich der künftige Tierhalter entscheiden, ob eine Katze aus dem Tierheim oder vom Züchter für ihn in Frage kommt. Besteht für eine bestimmte Katzenrasse besonderes Interesse, führt der Gang in der Regel zum Züchter. Dabei gilt es zu beachten, dass seriöse Züchter ihre Jungkatzen nur mit vollständiger Entwurmung und allen notwendigen Impfungen abgeben. Das Alter sollte dabei acht Wochen keinesfalls unterschreiten, zwölf Wochen sind für die Jungtiere besser. Ein verantwortungsvoller Züchter verfügt lediglich über eine begrenzte Anzahl von Tieren und Würfen. Im Vordergrund steht für ihn die Gesundheit der Elterntiere. Dazu gehören Zuchtpausen zur Erholung und ausreichend Platz.

Sogenannte Vermehrer geben die Katzen ohne Stammbaum, Impfpass oder sonstige Papiere ab und achten weder auf die Gesundheitsvorsorge noch auf eine altersgerechte und gesunde Ernährung. Erbkrankheiten werden durch wahllose Verpaarung der Tiere weitervererbt. Fällt die Entscheidung zugunsten einer Katze aus dem Tierheim, ist es wichtig, sich auf ihre eventuell vorhandenen Eigenheiten einzulassen. Um sie besser kennenzulernen, helfen mehrmalige Besuche und der Austausch mit den Mitarbeitern. Sie kennen das Tier normalerweise besser und können etwas mehr über die Katze und ihren Charakter erzählen. Bei der Übernahme einer Katze aus dem Tierschutz fällt eine Schutzgebühr an, die mindestens die Kosten für Impfung, Chippen und oft auch eine Kastration umfasst.

Auch interessant