1. Landtiere.de
  2. Katzen

Dürfen Katzen Eier essen? Infektion mit Salmonellen möglich

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Katzen sind Fleischfresser. Dennoch benötigen sie eine abwechslungsreiche Ernährung. Sind Eier erlaubt? Schließlich sind sie tierischen Ursprungs.

Fleisch, Thunfisch und Milch: Viele Menschen sind davon überzeugt, dass das die liebsten Nahrungsmittel von Katzen sind. Tatsache ist, dass die Samtpfoten zu den Carnivoren zählen und damit Fleischfresser sind. Im Gegensatz zu Hunden sind sie hierbei sehr strikt, das heißt, ihre Nahrung muss zu mindestens 90 Prozent aus tierischen Proteinen bestehen.

Dürfen Katzen Eier essen? Wann Salmonellengefahr droht

Ihre Fähigkeit, Energie aus Kohlenhydratquellen wie Getreide, Kartoffeln oder Reis zu gewinnen, ist daher von Natur aus eher begrenzt. Stattdessen ist es ihnen möglich, das Protein im Fleisch zu Glukose umzuwandeln. Diese benötigt der Körper als Energielieferant, um lebenswichtige Stoffwechselvorgänge ausführen zu können.

Ein Kitten liegt auf Stroh, daneben ein leeres Ei.
Kitten sollte man besser keine Eier füttern, da ihr Verdauungstrakt noch sehr empfindlich ist. © Rutina/Imago

Katzen haben sich aus diesem Grund daran angepasst, große Proteinmengen verdauen zu können. Doch auch Katzen mögen es in der Ernährung abwechslungsreich. Während sie Obst und Gemüse allerdings keines Blickes würdigen, sieht das bei Eiern schon anders aus. Doch vertragen die Stubentiger sie überhaupt?

Dürfen Katzen Eier essen? Eigelb gilt als sehr nahrhaft

Was klar sein sollte: Grundsätzlich sollten Sie Ihren Haustieren, insbesondere Katzen, keine rohen Eier zum Fressen geben. Das Risiko ist einfach zu groß, dass sie mit Salmonellen kontaminiert sind. Eine Infektion kann bei Katzen Beschwerden auslösen, wie Durchfall, Erbrechen oder Fieber. Wer aber partout rohe Eier an den Stubentiger verfüttern möchte, sollte also darauf achten, dass diese noch frisch sind.

Zudem empfiehlt es sich, das Eiweiß vom Eigelb zu trennen. Letzteres dürfen Sie Ihrer Katze geben, da das Eigelb einen sehr hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt aufweist. Das Eiklar enthält allerdings ein Protein, das zu Störungen im Fettstoffwechsel führen kann. Kocht man Eier ab, ist die Gefahr hingegen gering. Das Gleiche gilt für Eierspeisen wie Rühr- oder Spiegeleier. Achten Sie allerdings darauf, dass die Lebensmittel gut durchgegart und ungewürzt sind.

Dürfen Katzen Eier essen? Bitte nur ein Ei pro Woche

Grundsätzlich sollten Eier nur selten und in kleinen Mengen auf dem Futterplan der Katze landen. Schließlich haben sie nicht nur einen hohen Fettgehalt, sondern auch viele Kalorien. Das gilt besonders für Wohnungskatzen, die wenig Bewegung haben. Ein Ei pro Woche ist vollkommen ausreichend. Allerdings sollten Sie Kitten und älteren Samtpfoten keine Eier geben. Sie haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem und verzichten besser ganz darauf.

Auch interessant