1. Landtiere.de
  2. Katzen

Katzen zum Trinken animieren – Tipps für heiße Sommertage

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nina Marie Jarosch

Katzen trinken generell wenig, doch im Sommer kann das zum Problem werden. Erfahren Sie, wie viel Flüssigkeit eine Katze braucht und wie man sie zum Trinken animieren kann.

München – Unsere Hauskatze stammt ursprünglich von Wüstenbewohnern ab und kommt auch mit sehr wenig Wasser aus. Manche stellen die Flüssigkeitsaufnahme sogar ganz ein, wenn sie ausschließlich Feuchtfutter zu fressen bekommen. Dennoch ist es für die Gesundheit der Katze sehr wichtig, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt – und das gilt vor allem auch für heiße Sommertage. Wir verraten Ihnen nützliche Tipps, wie man Katzen animieren kann, mehr zu trinken.

Katzen zum Trinken animieren – Tipps für heiße Sommertage

Das Trinkverhalten kann von Katze zu Katze sehr unterschiedlich sein.
Manche Katzen bevorzugen abgestandenes Wasser, andere hingegen trinken gern fließendes Wasser vom Hahn. (Symbolbild) © Panthermedia/Imago

An heißen Tagen ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme für Katzen deshalb so wichtig, weil sonst die Gefahr der Austrocknung besteht. Da Katzen nicht schwitzen können, hecheln sie, um sich abzukühlen. Außerdem putzen sich Katzen häufig sehr ausgiebig und benetzen dabei das Fell mit Speichel, um so Verdunstungskälte zu erzeugen. Das alles erfordert einen höheren Flüssigkeitsbedarf als bei normalen Temperaturen. Und auch trächtige Katzen sollten mehr trinken als sonst.

Katzen zum Trinken animieren – so lässt sich der Flüssigkeitsbedarf berechnen

Der Flüssigkeitsbedarf einer Katze hängt aber nicht nur von der Umgebungstemperatur, sondern auch von ihrem Aktivitätslevel ab. Einen Großteil der Feuchtigkeit nehmen Katzen schon über das Nassfutter auf, im Trockenfutter ist dagegen so gut wie gar keine Flüssigkeit enthalten. Bei einer ausschließlichen Fütterung von Trockenfutter ist der ständige Zugang zu frischem Wasser daher extrem wichtig. Den restlichen Bedarf an Wasser oder Flüssigkeit stillen Katzen mit dem Trinken von sehr vielen kleinen Portionen.

Als Faustregel für die Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs einer Katze gilt: Eine gesunde Katze sollte pro Kilogramm Körpergewicht täglich 60 bis 80 Milliliter Wasser zu sich nehmen. Wiegt der Stubentiger beispielsweise drei Kilo, müsste sie am Tag mindestens 180 Milliliter Flüssigkeit trinken.

Katzen zum Trinken animieren – das sollte man unbedingt beachten

Die Trinkvorlieben können von Katze zu Katze sehr unterschiedlich sein. Manche Stubentiger bevorzugen abgestandenes Regenwasser aus dem Garten, andere hingegen trinken am liebsten fließendes aus dem Wasserhahn. Doch es gibt auch viele trinkfaule Stubentiger, die zum Trinken animiert werden müssen. Bei bestimmten Krankheiten, wie beispielsweise der Harnwege, erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf einer Katze. Und auch im Sommer müssen Katzenbesitzer unbedingt darauf achten, dass ihr Stubentiger ausreichend trinkt. Wer seine Katze animieren möchte, mehr zu trinken, sollte folgende Tipps beachten:

Auch interessant