1. Landtiere.de
  2. Katzen

Katzensprache: Reibt sie ihr Köpfchen, ist das ein Liebesbeweis

Erstellt:

Von: Nina Marie Jarosch

Katzen zeigen uns ganz unterschiedlich ihre Liebe. Doch nur wer die Katzensprache kennt, kann ihre Liebesbeweise auch richtig deuten.

München – Katzen zeigen uns ihre Zuneigung oft mit sehr subtilen Signalen, die nicht jeder erkennt oder versteht. Dadurch kommt es leider oft zu Missverständnissen zwischen Samtpfoten und ihren Menschen. Erfahren Sie, welche fünf Verhaltensweisen ein sicheres Zeichen dafür sind, dass ihre Katze sie liebt.

Katzensprache: Köpfchen reiben und Blinzeln sind Liebesbeweise

Katzen verstehen ist nicht immer leicht, denn sie haben ihre eigene Sprache. Wir verraten fünf Grundregeln, worauf man bei der Kommunikation mit Katzen achten sollte.
Für eine gute Beziehung zwischen Mensch und Katze, ist es wichtig, ihre Sprache zu verstehen. (Symbolbild) © Westend61/Imago

Viele Katzenhalter haben sich vermutlich schon mal gefragt, ob ihr Stubentiger sie wirklich liebt oder ob er sie doch nur als Dosenöffner betrachtet. Wir können Sie beruhigen, denn das ist nicht der Fall. Wissenschaftler der Oregon State University haben in einer Studie herausgefunden, dass Katzen zu ihren Besitzern eine ähnliche Bindung aufbauen können, wie Kinder zu ihren Eltern. Das bedeutet, dass Katzen uns sehr wohl lieben und sie zeigen es auch. Mit welchen Verhaltensweisen sie das tun, verraten wir hier.

Liebesbeweise in der Katzensprache: 1. Köpfchen reiben

Das Reiben des Köpfchens an uns oder unseren Gegenständen ist ein echter Liebesbeweis einer Katze. Denn damit verteilen Katzen bestimmte Duftstoffe, die Pheromone genannt werden. Diese Duftstoffe sind für uns nicht wahrnehmbar, aber für Katzen spielen sie in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Durch das Reiben benetzt uns mit ihrer Duftmarke und will damit ausdrücken: „Wir gehören zusammen!“

Liebesbeweise in der Katzensprache: 2. Milchtritt

Katzenbabys treteln, um den Milchfluss bei der Mutter anzuregen. Diese Bewegung wird auch Milchtritt genannt. Sie verbinden das mit einem Ausdruck größter Geborgenheit, den sich auch erwachsenen Katze. Wenn eine Katze das Treteln in unserer Gegenwart macht, ist es ein großes Zeichen ihrer Zuneigung.

Liebesbeweise in der Katzensprache: 3. Blinzen und Anzwinkern

Intensives Anstarren gilt unter Katzen als unhöflich. Wenn das Ansehen allerdings durch mehrmaliges Blinzeln oder Zwinkern unterbrochen wird, signalisiert eine Katze dadurch, dass sie friedlich gestimmt ist. Es signalisiert dem Gegenüber Vertrauen und Zuneigung – zurück Blinzeln ist übrigens äußerst erwünscht.

Liebesbeweise in der Katzensprache: 4. Mensch wird auch geputzt

Das gegenseitige Putzen ist eine soziale Geste unter Katzen, die sich mögen und stärkt ihr Gemeinschaftsgefühl. Manchmal werde auch wir Menschen in dieses Putzritual mit einbezogen und mit der rauen Zunge abgeschleckt. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Katze uns liebt und wir für sie zur Familie gehören.

Liebesbeweise in der Katzensprache: 5. Streicheln am Bauch

Schläft eine Katze auf dem Rücken, ist sie in dem Moment voll und ganz entspannt. Dürfen wir sie dann auch noch am Bauch, ihrer empfindlichsten und verletzlichsten Stelle, streicheln, ist das ein Zeichen für ihr großes Vertrauen. Lässt sich die Katze von uns am Bauch streicheln, ist es also ein eindeutiger Liebesbeweis.

Auch interessant