Kitten von der Mutter trennen: Nach drei Monaten sind sie erst bereit
Viele Katzenliebhaber schaffen sich Kitten an. Schließlich sind sie süß und flauschig. Doch ab wann kann man sie wirklich nach der Geburt zu sich holen?
Kleine, miauende Fellknäuel: Wenn Katzen noch ganz klein sind, sind sie einfach nur zu putzig. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich viele, die sich eine Katze anschaffen wollen, am liebsten Kitten zu sich nehmen. Sie sind nicht nur süß und kuschelig, sondern man hat die Möglichkeit, sie von Anfang zu erziehen und an ihrer Entwicklung teilzuhaben. Doch ab wann kann ich mir Kitten nach Hause holen?
Kitten von der Mutter trennen: Nach zwölf Wochen sind sie bereit
Viele sind zwar ungeduldig, sollten aber Baby-Katzen nicht direkt nach der Geburt von ihrer Mutter trennen. Bietet ein Züchter oder Besitzer das an, sollten Sie besser widerstehen. Der Grund dafür: Kätzchen entwöhnen sich nur langsam, über Wochen bis Monate, von der Mutter. Lässt man ihm die Zeit, die es braucht, um sich von der Mutter und den Geschwistern abzunabeln, wird es für das Kleine leichter sein, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Interessant ist auch, dass die Kitten nach nur acht bis zehn Wochen nach der Geburt nicht mehr bei ihrer Mutter trinken. Das bedeutet, dass sie erst jetzt lernen, auf eigenen Pfoten zu stehen und langsam flügge zu werden. Das heißt aber nicht, dass sie nun von der Mutter getrennt werden können.
Stattdessen brauchen sie ihre Mama noch und sind noch sehr abhängig von deren Schutz und Körperwärme. Wann ist also der richtige Zeitpunkt gekommen? Das ist schwer zu sagen und hängt vom jeweiligen Kätzchen ab. Manche können bereits, nachdem sie keine Milch mehr trinken, mit nach Hause genommen werden, andere brauchen etwas länger.
Kitten zu früh von der Mutter trennen: Verhaltensstörungen können drohen
Grundsätzlich können die meisten Kitten mit etwa zwölf bis 13 Wochen von ihrer Mutter getrennt werden. Wer aber sichergehen möchte und sich gedulden kann, der sollte noch die 14. Woche abwarten. Die Kätzchen sind dann theoretisch alt genug, um selbst jagen zu gehen und sich Futter zu beschaffen.
Zudem sind Kitten zu diesem Zeitpunkt schon sozialisiert und in der Lage, allein klarzukommen. Das heißt, das Kätzchen findet sich leichter in die fremde Umgebung und Gemeinschaft ein, in der es dann lebt und sich dementsprechend verhalten, wie es von ihm erwartet wird. Das hat auch eine Studie aus Finnland bestätigt. Dabei haben die Forscher gezeigt, dass ein zu frühes Trennen von der Mutter zu Verhaltensstörungen sowie Zwangsneurosen führen kann.
Ist das Kitten bei Ihnen eingezogen, können Sie den Übergang so einfach wie möglich für ihn gestalten, indem Sie geduldig bleiben. Versuchen Sie, Vertrauen zu ihm aufzubauen und ihm über den Trennungsschmerz hinwegzuhelfen. Streicheln und kuscheln Sie es, lenken Sie es mit Spielen ab und vermitteln Sie ihm schließlich ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.