1. Landtiere.de
  2. Katzen

Kitten entwurmen: Deshalb ist es so wichtig und wie oft es sein muss 

Erstellt: Aktualisiert:

Maine Coon-Mix Katzenbaby beim Fressen am Napf. (Symbolbild)
Einige Wurmkuren kann man unter das Fressen mischen. (Symbolbild) © BeckerBredel/IMAGO

Eine Wurmkur ist die Voraussetzung für die Wirksamkeit der später verabreichten Impfungen. Gerade die Erstimpfung ist für Katzenbabys lebenswichtig.

Kitten sollen ihre erste Entwurmung etwa in der sechsten Lebenswoche erhalten. Während sich freigänger Katzen vorzugsweise beim Fressen von Beutetieren und über Flöhe mit Würmern infizieren, verläuft die Ansteckung mit diesen Parasiten bei Kätzchen auf einem anderen Weg. Oft nehmen sie die Larven der Würmer beim Säugen der Muttermilch auf. Außerdem passiert es häufig, dass Würmer oder deren Larven über das Schuhwerk ins Haus getragen werden, sodass auch dies ein möglicher Übertragungsweg ist. Sobald die Würmer voll entwickelt sind, breiten sich diese vorzugsweise im Darm befallener Tiere aus, können aber auch den gesamten Verdauungstrakt inklusive Speiseröhre und Magen besiedeln.

Werden die Parasiten nicht mit einer Wurmkur bekämpft, vermehren sie sich ungehindert. In der Folge verzehren die Würmer die aufgenommene Nahrung, was bei den Kitten zu einer akuten Unterversorgung führt. Damit wird die Entwicklung der Kätzchen massiv gestört, was in dieser Phase lebenslange Auswirkungen haben kann. Einige Wurmarten greifen sogar die Darmwände an und sorgen dort für nachhaltige Gewebeschäden. Darmblutungen und eine anschließende Blutvergiftung sind zwei der häufigsten möglichen Folgen. Aus diesen Gründen ist der richtige Zeitpunkt für die Anwendung einer Wurmkur überaus wichtig.

Anwendung einer Wurmkur bei Kitten durch den Tierarzt und die nachfolgenden Impfungen

Sind die Kätzchen sichtbar rundum gesund, kann ein Katzenhalter eine Wurmkur selbst durchführen. Gibt es allerdings Anzeichen für eine Erkrankung, eine verzögerte Entwicklung der Kitten oder die Tiere zeigen sich schwach und ermüden sehr schnell, ist der Besuch beim Tierarzt angeraten. Der Veterinär kann nach einer Untersuchung diagnostizieren, was dem Kätzchen fehlt, und festlegen, ob eine Entwurmung zum aktuellen Zeitpunkt von Vorteil ist.

Bei der Anwendung der Wurmkur stehen Präparate in Form von Tabletten oder als Paste zur Auswahl. Die Dosierung erfolgt auf der Basis des Körpergewichts gemäß den Herstellerangaben, die sehr unterschiedlich sind. Je nach Präparat und Packungsgröße liegen die Kosten pro Tablette oder Tube mit Paste zwischen 3,00 und 15,00 Euro. Übernimmt der Tierarzt die Entwurmung der Kitten, kommt das Behandlungshonorar gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte hinzu. Je nach Aufwand können die Kosten für dieses Behandlungshonorar zwischen 17,00 und 34,00 Euro für ein Katzenbaby betragen. Der Veterinär legt in der Regel dann auch gleich einen Terminplan für die nachfolgende Grundimmunisierung fest, also für die Abfolge der ersten Impfungen der Kitten.

Idealer Zeitpunkt für die Entwurmung der Kitten und die anschließende erste Impfung

Generell gilt, dass Kitten in der sechsten Lebenswoche ihre erste Wurmkur erhalten. Dieser Zeitpunkt liegt rund 14 Tage vor dem empfohlenen Beginn der Grundimmunisierung, bestehend aus mehreren Impfungen gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und zumeist auch gegen Tollwut. Die Entwurmung der Kätzchen soll, soweit irgend möglich, immer vor einer Impfung durchgeführt werden. Die Anwendung einer Wurmkur zeitgleich mit einer Impfung soll unbedingt unterlassen werden. Gründe hierfür sind:

Auch interessant