1. Landtiere.de
  2. Pferde

Druse bei Pferden: Halfter bei mindestens 60 Grad waschen, zeigt eine Studie

Erstellt:

Von: Sina Lück

Druse ist eine hochansteckende und hartnäckige Krankheit bei Pferden. Wer die Infektionskette stoppen will, muss das Halfter gründlich reinigen.

Fieber, gelb-grünlicher Nasenausfluss, Husten und Schwellung der Kopf-Lymphknoten mit Eiter: Druse gehört zu den hochansteckenden Pferdekrankheiten und ist mit einer schlimmen Mandelentzündung beim Menschen zu vergleichen. In einer kühlen und feuchten Umgebung kann der Erreger Streptococcus equi subspezies equi, kurz S. equi, wochenlang überleben und sich entweder direkt von Pferd zu Pferd oder indirekt über die Ausrüstung und Stalleinrichtung ausbreiten. Ein schwedisches Forscherteam fand nun heraus: Eine besondere Keimquelle sind Halfter und Stricke.

Druse bei Pferden: Halfter bei mindestens 60 Grad waschen, zeigt eine Studie

An einem Koppelzaun, wo Pferde stehen, hängen sieben Halfter.
Bei einer Infektion mit Druse sollten Pferdebesitzer die Halfter gründlich waschen. (Symbolbild) © Frank Sorge/Imago

Für ihre Studie kontaminierte das Team um Forscherin Anneli Ryden von der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala verschiedene Stallmaterialien und Gegenstände mit S. equi:

Ein paar Tage später wurde ein Teil der Materialien gereinigt und desinfiziert. Anschließend nahmen die Forscher Proben von allen Objekten. Das Ergebnis: Auf den meisten Oberflächen waren keine Erreger nachweisbar. Besonders auf neuen Lederhalftern mit glatter Struktur schien sich der Erreger ohnehin nicht gut entwickeln zu können.

Ganz anders sah es jedoch bei den Polyester-Halftern aus: Hier entdeckte das Team lebensfähige Druse-Erreger. Bei 14 von 16 Halftern fiel der Test positiv aus. Daran konnte auch ein Waschgang bei 40 Grad mit anschließender Trocknung bei 70 Grad nichts ändern. Erst eine Wäsche bei 60 Grad zeigte Erfolg. Danach fielen alle Proben negativ aus.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Druse bei Pferden: Wäsche bei 60 Grad tötet Erreger in Halftern ab

„Die routinemäßige Reinigung und Desinfektion der meisten Materialien in Pferdeställen können die Kontamination durch lebensfähige Streptococcus equi wirksam beseitigen“, halten die Forscher in ihrer Studie fest, die sie im Journal of Equine Veterinary Science veröffentlichten. Bei Halftern und Stricken sollten Pferdebesitzer aber gründlicher vorgehen. „Materialien wie Gurtband-Halfter aus Polyester erfordern eine Maschinenwäsche bei 60 Grad, um lebensfähige S. equi zu eliminieren.“ Als Grund für diesen Befund vermuten die Forscher, dass gewebte Stoffe die Aufnahme verunreinigter Flüssigkeiten erleichtern und die Feuchtigkeit länger speichern. Das schaffe eine günstige Umgebung für das Überleben von Bakterien. Ähnlich wie bei der Strahlfäule, die durch mangelnde Hufpflege entstehen kann.

Druse bei Pferden: Hygienemanagement zur Vorbeugung und Bekämpfung

Die Arbeit der Wissenschaftler unterstreicht, wie wichtig ein gutes Hygienemanagement zur Vorbeugung und Bekämpfung von Druse beim Pferd ist. Da die Pferdekrankheit nicht melde- oder anzeigepflichtig ist, werden keine behördlichen Maßnahmen angeordnet. Zusammen mit dem Tierarzt sollten betroffene Betriebe daher einen individuell abgestimmten Hygieneplan aufstellen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) empfiehlt folgende Schritte:

Auch interessant