Mundgeruch beim Pferd: Es liegt nicht immer an den Zähnen
In der Regel haben Pferde einen neutralen Atem. Sollte der Geruch unangenehm werden, können die Ursachen vielfältig sein.
Liegt die Katze auf dem Schoß und gähnt, kann das ein Naserümpfen beim Menschen auslösen. Ebenso, wenn der Hund einem ins Gesicht hechelt. Der Grund: ihr unangenehmer Mundgeruch, der meist von dem beeinflusst wird, was sie zuvor gefressen haben. Wie zum Beispiel Fisch oder Fleisch. Wesentlich angenehmer ist es beim Pferd. Der Atem ist von Natur aus frischer und kann ebenfalls in Bezug zu dem, was vorher gefressen wurde, gesetzt werden, vielleicht Heu oder Kräutermüsli. Verändert sich der Geruch unangenehm, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen. Legen Sie Ihr Augenmerk dabei auf sechs Dinge.
Mundgeruch beim Pferd: Es liegt nicht immer an den Zähnen

Eine der Hauptursachen für Mundgeruch beim Pferd sind Probleme mit den Zähnen. Die Übeltäter sind meist Bakterien, die sich auf Essensresten, die zwischen den Zähnen hängen bleiben, verbreiten und vermehren. Manchmal sind es aber auch schlechte Zähne oder ein Abszess im Maul, die zu Mundgeruch führen. Der Pferde-Zahnarzt oder Tierarzt sollte die Zähne des Pferdes untersuchen. Ein Abszess muss geöffnet werden, damit der Eiter abfließen kann. An diesen fünf Anzeichen erkennen Sie, dass der Zahnarzt für Ihr Pferd kommen muss.
Zahnprobleme sind jedoch nicht die einzig mögliche Ursache für Mundgeruch. Ebenso könnte eine Atemwegsinfektion der Grund sein. Insbesondere wenn das Pferd neben Mundgeruch, Husten, häufiges Schnauben, Nasenausfluss oder Fieber hat. Da Infektionen der Atemwege sehr schwerwiegend sein können und dauerhafte Atemprobleme verursachen können, sollte der Tierarzt gerufen werden.
Mundgeruch beim Pferd: Hunger und Magengeschwüre als Auslöser
Ein weiterer Grund für Mundgeruch beim Pferd kann Hunger sein. Denn frisst ein Pferd zu wenig, produziert es weniger Speichel und je weniger Speichel in der Mundhöhle, desto weniger wird diese sauber gehalten. Die Folge: üble Gerüche können schneller entstehen. Beobachten Sie Appetitlosigkeit bei Ihrem Pferd, ziehen Sie den Tierarzt zurate. Warum Pferde mit Heißhunger immer Zugang zu Heu haben sollten, erfahren Sie hier.
Deutet Mundgeruch auf Magenprobleme hin? Ja, auch das ist möglich. Riecht Ihr Pferd säuerlich aus dem Maul, ist das ein Hinweis, der im schlimmsten Fall sogar ein Magengeschwür bedeuten kann. Weitere Hinweise für Magenprobleme sind: Müdigkeit, Gewichtsabnahme, Rülpsen oder Nervosität. Kontaktieren Sie, bei Verdacht, Ihren Tierarzt. Doch nicht nur der Magen kann von Geschwüren betroffen sein, sondern der gesamte Verdauungstrakt. Auch können Tumore für Mundgeruch verantwortlich sein.
Mundgeruch beim Pferd: möglicher Hinweis auf Darmverschluss und Nierenversagen
Ein säuerlicher Geruch kann neben Magenproblemen auch auf einen Darmverschluss hinweisen. Hier gilt Alarmstufe rot. Der Darmverschluss ist die häufigste Kolik-Ursache. Futterreste sammeln sich im Darm und die Gerüche treten bis hoch in die Maulhöhle. Bei weiteren Symptomen wie häufiges zum Bauch gucken, in den Bauch Beißen, Flehmen, Wälzen oder Hinlegen sollte sofort der Tierarzt gerufen werden. Eine Frau hat es gut gemeint und ein fremdes Pferd gefüttert, doch sie begeht damit eine Straftat.
Nierenversagen? Ja, auch dies kann eine schwerwiegende Ursache für Mundgeruch sein. Die Ansammlung von Toxinen, die normalerweise über den Urin ausgeschieden werden, sorgen ähnlich wie beim Darmverschluss für üble Gerüche, die bis in die Maulhöhle aufsteigen. Generell sind Symptome bei Nierenversagen nur dürftig ausgeprägt. Hinweise sind vermehrtes Urin absetzen, stumpfes Fell, Müdigkeit und Appetitlosigkeit.