1. Landtiere.de
  2. Pferde

Pferde können Buchstaben „lesen“ – Forscher testen Unterscheidungsvermögen

Erstellt:

Von: Sina Lück

In ihrer Studie haben Forscher aus Paris das Unterscheidungsvermögen von Pferden untersucht. Das Ergebnis: Sie können Buchstaben „lesen“.

Eine Forschergruppe aus Paris wollte es genau wissen: Können Pferde Buchstaben erkennen? Oder sogar richtig lesen? Um diesen Fragen nachzugehen, entwickelten Clara-Lynn Schubert und ihre wissenschaftlichen Kollegen von der Universität Pierre und Marie Curie ein ausgeklügeltes Testsystem, das keine Zufälle zuließ. Die Testkandidaten: fünf Garrano-Pferde, eine vom Aussterben bedrohte Ponyrasse aus Nordportugal.

Pferde können Buchstaben „lesen“ – Forscher testen Unterscheidungsvermögen

Ein Pferdeauge in Nahaufnahme vor einem blauen Hintergrund.
Eine neue Studie zeigt: Pferde können Buchstaben „lesen“. (Symbolbild) © Wirestock/Imago

Die Pferdegruppe bestand aus vier Stuten im Alter von zwei bis 13 Jahren und einem achtjährigen Wallach. Die älteste Stute namens Flore war auf einem Auge blind. Während der Untersuchung liefen die fünf Pferde in einem Außengehege in Nordportugal, das Forscher extra für Pferdestudien errichten ließen. Das umzäunte Areal liegt in der Nähe des Naturparks Serra d‘Arga – dem natürlichen Lebensraum der verwilderten Garrano-Pferde. Übrigens: Laut einer Studie zur Pferdehaltung finden Forscher heraus, dass Pferde in freier Wildbahn mehr Stress haben, als Pferde in Boxenhaltung.

Im ersten Schritt lernten die Pferde, schwarze Kreise mit der Nase zu berühren, sobald diese auf dem Bildschirm auftauchten. Für jede richtige Reaktion bekamen sie eine Möhre als Belohnung. Im zweiten Schritt testeten die Wissenschaftler, ob die Tiere die Buchstaben O, B, V, Z und X unterscheiden konnten. Zur Auswahl standen jeweils zwei Antwortmöglichkeiten auf dem Touchscreen, zum Beispiel ein „B“ auf der linken und ein „X“ auf der rechten Seite – wobei die Vierbeiner das „X“ als negativen Reiz verinnerlichten sollten, bei dessen Berührung kein Pferdefutter in die Schüssel fiel. Für jede richtige Antwort bekamen die Pferde außerdem ein akustisches Signal in Form eines Glockenspiels. Ein Summen signalisierte die falsche Antwort.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Pferde können Buchstaben „lesen“ – sie liegen zu 80 Prozent richtig

Während der aufeinanderfolgenden Trainingseinheiten zeigte sich: Bis auf den Wallach lernten alle Pferde die fünf Buchstaben des Alphabets zu unterscheiden und mit ihrer Nase den Bildschirm anzustupsen. Ihre Trefferquote lag bei rund 80 Prozent. „Die Fehlermuster und die Analyse der Formmerkmale zeigten, dass die gekrümmten Buchstaben O und B für die Pferde ähnlich aussehen, ebenso wie die geradlinigen Buchstaben Z, V und X“, stellten die Forscher in den kognitiven Tests mit den Tieren fest. In einer anderen Studie finden Forscher heraus, dass Ponys Gesichter „lesen“ können.

Außerdem gebe es Parallelen zur Wahrnehmung von Formen bei anderen Tieren. „Das Touchscreen-System erwies sich als objektive und innovative Möglichkeit, die Kognition in der sozial organisierten Gruppe von Pferden zu untersuchen“, hielten die Forscher abschließend fest.

Auch interessant