Ist Ihr Pferd gestresst? Das Blinzeln gibt laut einer Studie mögliche Hinweise
An den Augen lässt sich Wissenschaftlern zufolge einiges über den Gemütszustand der Tiere ablesen. Die Forscher haben sich mit den Lidschlägen der Tiere beschäftigt.
Tierärzte können unter anderem an den Augen erkennen, wie es dem Pferd geht. Für Laien ist es hingegen oft schwierig, Symptome, die auf ein Unwohlsein des Tieres hindeuten, wahrzunehmen. Gerade bei der Frage, ob das Pferd gestresst sein könnte, ist die Antwort manchmal nicht einfach. Im Zweifel sollte man immer einen Fachmann fragen.
Ist Ihr Pferd gestresst? Das Blinzeln gibt laut einer Studie mögliche Hinweise
Beim Blick in die Augen von Reitpferden haben Forscher der Universität Guelph aus Ontario (Kanada) vor einigen Jahren ein interessantes Detail zum Stresslevel der Tiere herausgefunden: 33 Pferde wurden für die Studie unterschiedlichen Stresssituationen ausgesetzt. Sie seien für den Test nicht an ihr Futter gekommen, mit einem Gegenstand erschreckt oder von der Herde getrennt worden, heißt es in Berichten zu der Studie.
Das Ergebnis: „In belastenden Situationen blinzelten die Testpferde weniger als in entspannten Situationen“, wie Cavallo.de über die Studie damals berichtete. Die Forscher hätten darüber hinaus noch eine weitere Entdeckung gemacht, wie es in dem Beitrag unter anderem hieß: „Wenn die Tiere gestresst waren, blinzelten sie zwar weniger, dafür flatterten ihre Augenlider deutlich öfter. Hauptsächlich dann, wenn sie kein Futter bekamen.“

Augenlidzucken bei Pferden: Forschung zu möglichen Arten von Stress
Die Forscher kamen dem Magazin Pferde.de zudem zu folgendem Schluss: Die Ergebnisse hätten eine Zunahme von Augenlidzuckungen während des Futterentzugs gezeigt, was die Pferde als Stress empfunden hätten. „Umgekehrt führten die Trennung von Artgenossen und der Schrecktest nicht zu einer Zunahme des Augenlidzuckens. Das deutet darauf hin, dass das Augenlidzucken häufiger in Stress-Situationen auftritt, da die Pferde diese beiden letzteren Situationen anscheinend nicht als Stress empfanden“, so das Fazit der Forscher dem Bericht zufolge.
Studie zu Lärmempfindlichkeit von Pferden
Fakt ist: Fluchttiere wie Pferde haben sehr gut funktionierende Sinnesorgane. Eine andere Studie unterstreicht, wie hochsensibel die Ohren von Pferden sind.