Wunschliste für Pferde: Fünf Dinge, die sich Pferde zu Weihnachten wünschen
Wenn Sie Ihrem Pferd zum Weihnachtsfest eine Freude bereiten wollen, können Sie mit diesen fünf Ideen ein tolles Geschenk vorbereiten!
Was würde ein Pferd wohl auf seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben? Ein goldener Sattel und ein mit Diamanten besetztes Halfter? Ein Besuch beim professionellen Pferdefriseur, der der Mähne und dem Schweif mal eine richtig schöne Flechtfrisur verpasst? Oder doch lieber die Teilnahme beim berühmten Pferderennen Royal Ascot vor tausenden von Zuschauern? Das sind wohl eher die Wünsche, die Pferdebesitzer und Reiter heimlich für ihre Tiere hegen. Die Pferde selbst würden den Weihnachtsmann wahrscheinlich um ganz andere Geschenke bitten.
Denn den meisten Stuten und Hengsten fehlt es noch immer häufig an den essenziellen Dingen, die ein Pferdeleben wirklich lebenswert machen. Viele Vierbeiner verbringen den Großteil ihrer Zeit in zu kleinen Boxen oder auf winzigen Weiden, die kaum ausreichend Platz für den richtigen Auslauf bieten. Auch in Sachen Futter gibt es leider auf zahlreichen Reiterhöfen noch Verbesserungsbedarf. Nicht zu vergessen: Pferde sind soziale Tiere, die den Kontakt zu Artgenossen brauchen, um sich wirklich wohl zu fühlen. Wer seinem Tier an den Feiertagen etwas Gutes tun möchte, findet hier fünf Ideen für Geschenke, die Pferden an Weihnachten wirklich Freude bereiten würden.
1. Weihnachtswunsch von Pferden: Ein konstanter Alltag tut auch einem Pferd richtig gut

Wir alle wissen: Chaos im Leben macht unglücklich. Auch Pferden geht es nicht anders. Wenn die Stabilität im Leben fehlt, fühlt sich das Tier einfach nicht wohl. Pferdebesitzer und Reiter, die ihrem geliebten Vierbeiner an Weihnachten ein Geschenk machen möchten, sollten sich deshalb vielleicht überlegen, wie sie den Alltag ihres Tieres besser gestalten könnten — denn Stuten und Hengste sind bekanntermaßen Gewohnheitstiere. Wer sein Pferd liebt, der sollte seinen Zeitplan an den des Tieres anpassen.
Das bedeutet, dass sich Reitenthusiasten Gedanken darüber machen müssen, wie der Tagesablauf für das Pferd möglichst ähnlich gestaltet werden kann. Fahrten zu Turnieren und unregelmäßige Auslaufzeiten bedeuten für die Vierbeiner Stress und sollten deshalb immer besonders gut geplant werden. Auch der Umgang mit anderen Tieren folgt im besten Fall immer einer bestimmten Routine. Fühlen Sie sich gerade ertappt? Dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie Ihrem Pferd zu Weihnachten nicht mal einen geregelten Alltag schenken. Der sollte selbstverständlich nicht nur an den Feiertagen gelten, sondern das ganze Jahr über eingehalten werden. Nur so können Sie garantieren, dass Ihr Vierbeiner keine zu hohe Stressbelastung erfährt, die ihm im schlimmsten Fall gesundheitliche Schäden zufügt. Ihr Tier wird es Ihnen danken!
2. Weihnachtswunsch von Pferden: Auch ein Pferd hat zu Weihnachten mal eine Pause verdient
Die meisten Pferdebesitzer und Reiter haben ihre Tiere nicht nur, um sie in voller Pracht auf der Weide zu bewundern. Meistens werden Hengste und Stuten auch aus anderen Gründen gehalten: Entweder sie werden in der Zucht eingesetzt oder sie nehmen als Turnierpferde an Wettkämpfen teil, wobei hier neben Springreiten, Dressur und Voltigieren noch zahlreiche andere Sportarten vertreten sind. Viele Pferde werden außerdem als Schulpferde beim Reitunterricht eingesetzt – gerade diese Tiere sind durch den Umgang mit unterschiedlichen, häufig noch unerfahrenen Reitern einem besonderen Stresslevel ausgesetzt. Eine konstante Routine im Alltag des Pferdes ist wichtig, um das Tier nicht unnötig zu belasten. Doch auch Pferde haben mal Urlaub verdient. Ein besonders tolles Weihnachtsgeschenk für Ihren Vierbeiner wäre deshalb auf jeden Fall eine wohlverdiente Auszeit. Immerhin wünschen wir Menschen uns doch ebenso an den Feiertagen etwas Besinnlichkeit und Entspannung, oder? Wenn Sie Ihrem Pony also zum Jahresende etwas Gutes tun möchten, dann ziehen Sie ein paar Wochen ohne Training, Turniere oder Zuchtaktionen in Betracht. Bestenfalls gönnen Sie Ihrem Pferd sogar zwei bis drei Monate Pause, damit das Tier seine Energietanks wieder komplett auffüllen kann. Selbstverständlich wird auch in diesem Zeitraum ausreichend Auslauf und Zeit an der frischen Luft benötigt. Denn ganz ohne Druck über die Weide zu galoppieren wird Ihrem Hengst oder Ihrer Stute nicht nur körperlich, sondern auch psychisch gut tun.
3. Weihnachtswunsch von Pferden: Holen Sie Ihrem Vierbeiner einen Freund
Leider gibt es auf der Welt längst nicht mehr so viele Wildpferde, wie noch vor einigen Jahrhunderten. Der Mensch hat den Großteil der Tiere eingefangen und domestiziert. Heute leben die meisten Pferde und Ponys auf Reiterhöfen oder in anderweitigen Institutionen, wo sie zur Zucht oder als Lastentiere eingesetzt werden. Teilweise ist diese Art der Haltung unglücklicherweise nicht mit dem Instinkt der Tiere vereinbar. Denn in der Natur leben Pferde in Herden, die jeweils von einer Leitstute angeführt werden. Selbstverständlich kann sich nicht jeder Pferdebesitzer eine große Anzahl an Tieren leisten, denn immerhin muss jeder Hengst, jede Stute und jedes Fohlen auch ausreichend gut versorgt werden. Trotzdem sollten Halter und Reiter bedenken, dass Pferde soziale Tiere sind. Ohne die Gesellschaft von Artgenossen vereinsamen sie und werden unglücklich, was nicht nur zu psychischen Problemen führen, sondern auch körperliche gesundheitliche Folgen haben kann.
Die regelmäßige Beschäftigung mit menschlichen Freunden reicht dabei leider nicht aus, um das Pferdeherz glücklich zu machen. Statt seinem Reitpartner zu Weihnachten also einen schicken Sattel oder ein tolles neues Halfter zu schenken, sollten sich Pferdeliebhaber an den Feiertagen lieber Gedanken darüber machen, wie sie ihrem Tier den nötigen Umgang mit Artgenossen ermöglichen können. Wer über die finanziellen Mittel verfügt, sollte auf jeden Fall den Kauf eines weiteren Pferdes oder Ponys in Betracht ziehen. Ist das Budget zu klein, gibt es noch viele andere Optionen: Beispielsweise könnte das Pferd in einem Stall mit anderen Tieren untergebracht werden, oder man baut regelmäßige Besuche auf viel besuchten Weiden in die wöchentliche Routine ein. Wichtig ist dabei: Auch Pferde sind wählerisch, wenn es um ihre Freundschaften geht. Statt seinen Vierbeiner also in eine Zwangsgemeinschaft zu integrieren, sollte genau beobachtet werden, mit welchem Artgenossen sich das eigene Pferd besonders gut versteht.
4. Weihnachtswunsch von Pferden: Pferde brauchen anständigen Auslauf
Man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass Pferde sehr viel Bewegung benötigen. Sie sind Fluchttiere und legen in der Natur tagtäglich weite Strecken zurück. Leider sind die meisten Haltungsarten des Menschen nicht darauf ausgelegt, den Tieren ihren so wichtigen Auslauf zu bieten. Oftmals verbringen Pferde viel zu viel Zeit im Stall, wo sie größtenteils allein in einer engen Box untergebracht sind. Das geht nicht nur gegen den Instinkt der Tiere, sondern führt unglücklicherweise sehr häufig auch zu gesundheitlichen Problemen, da den Vierbeinern die Bewegung fehlt und sie sich sozusagen „kaputt stehen“. Selbst wenn die Pferde regelmäßigen Zugang zu Weiden und Paddocks haben, sind diese nur selten groß genug für einen längeren Sprint im Galopp. Ein tolles Geschenk können Pferdeenthusiasten ihrem Liebling also mit einem anständigen Auslauf machen. Bedingt durch Platzmangel oder fehlende finanzielle Mittel ist das sicherlich kein Weihnachtswunsch, der einfach zu erfüllen ist. Doch um ihrem Pferd dauerhaft ein schönes und gesundes Leben zu ermöglichen, sollten Halter und Reiter unbedingt Ausschau nach einem geeigneten Terrain halten. Denn ein Auslauf mit befestigtem Untergrund und genügend Platz, um auch eine lange Strecke im Galopp zurückzulegen, ist wohl der Traum eines jeden Pferdes.
5. Weihnachtswunsch von Pferden: Vernünftiges Futter sollte zum Alltag des Pferdes gehören
Im Gegensatz zur endlos erscheinenden Weide ist dieses tolle Weihnachtsgeschenk für Pferde zweifelsfrei etwas einfacher zu besorgen: gutes Futter. Die meisten Tierhalter und Reitsportler sind sicher überzeugt davon, dass sie ihren Hengst oder ihre Stute hervorragend mit Essen versorgen. Doch auch hier gibt es teilweise noch Verbesserungsbedarf. Denn oftmals werden statt Raufutter in Form von Pferdeheu sogenannte Pellets verfüttert, die den Energiebedarf des Pferdes besser decken sollen. Dabei werden den Tieren regelmäßige Mahlzeiten antrainiert, die häufig denen des Menschen gleichen. Naturgemäß ernähren sich Pferde jedoch auf ganz andere Weise. Sie sind Dauerfresser, die eigentlich den ganzen lieben langen Tag Gräser, Äste und Blätter verputzen. Besser wäre es demnach, seinem Pferd rund um die Uhr Zugang zu Heu als Grundnahrungsmittel zu geben. Regelmäßiger Auslauf ist dann selbstverständlich ein Muss, damit das Tier am Ende nicht zu dick wird. Ein tolles Weihnachtsgeschenk für Hengst und Stute ist also eine Futterumstellung, die die instinktiven Fressgewohnheiten berücksichtigt und zum größten Teil aus qualitativ hochwertigem Pferdeheu besteht.