1. Landtiere.de
  2. Pferde

Pferde wiehern – Nicht immer bedeutet es gleich Angst

Erstellt:

Von: Sina Lück

Wenn Pferde wiehern, kann das vieles bedeuten. Doch verstehen auch Menschen die Sprache der Vierbeiner? Dieser Frage gingen Forscher in Kanada nach.

Guelph (Kanada) – Ein aufgeregtes Wiehern des Fohlens nach seiner Mama, ein ängstliches Pferdewiehern auf dem Anhänger oder ein freudiges Brummeln zur Begrüßung: Mit ihrer Stimme können Pferde viele Emotionen ausdrücken. Für die Artgenossen ist diese Art der Kommunikation klar verständlich. Auch ohne die Körpersprache des Gegenübers zu sehen, transportiert das Wiehern eine Vielzahl an Informationen. Doch verstehen auch Menschen, welche Bedeutung das Wiehern ihrer Vierbeiner hat? Genau das wollte ein kanadisches Forscherteam in ihrer Studie herausfinden.

Mit einem Wiehern drücken Pferde verschiedene Emotionen aus.
Mit einem Wiehern drücken Pferde verschiedene Emotionen aus. (Symbolbild) © Frank Sorge/Imago

Pferde wiehern – was bedeutet das? Nicht immer ist es Angst

Für ihre Untersuchung zum Verständnis der Pferdesprache haben Dr. Katrina Merkies und ihr Team von der Universität in Guelph eine Online-Umfrage entwickelt, die insgesamt 32 verschiedene Wieher-Beispiele enthielt. Dabei achteten die Forscher darauf, dass die Aufnahmen eine gute Bandbreite abdeckten. Daher sammelten sie sowohl private Clips als auch Beispiele aus Filmen wie „Spirit – Der wilde Mustang“.

Nachdem sich die Teilnehmer die Tonaufnahmen angehört hatten, mussten sie sich entscheiden: Hat das Pferd in einer positiven oder negativen Situation gewiehert? War es ein ruhiges oder aufgeregtes Wiehern? Die Studie ist schon etwas älter, die Ergebnisse wurden aber nun im Fachmagazin „Anthrozoös“ (Band 35, Ausgabe 3/2022) veröffentlicht.

Pferde wiehern – die meisten Teilnehmer schätzen Wiehern richtig ein

Katrina Merkies und ihr Team fanden heraus: In etwa 65 Prozent der Fälle erkannten die Teilnehmer, ob das Pferd in einer positiven oder negativen Situation wieherte. Für die Wissenschaftler war auch interessant, dass die Frauen besser abschnitten als die Männer. Die dritte Erkenntnis: Auch das Alter hatte einen Einfluss auf die Entscheidung der Befragten. Je älter sie waren, desto eher schätzten sie ein, dass das Wiehern aufgeregt geklungen hat. „Vielleicht sind sie besser auf emotionale Inhalte und Lautäußerungen eingestellt. Oder es könnte einfach sein, dass sich das Gehör bei älteren Menschen verschlechtert hat und sie die Unterschiede in den Lautäußerungen nicht mehr so differenziert wahrnehmen konnten“, deutet Merkies die Ergebnisse der Studie. Eine andere Studie beweist: Pferde können die Stimmlage von Menschen deuten.

Pferde wiehern – Bedürfnisse der Pferde wichtig für gute Lebensqualität

Warum die Erkenntnisse aus der Studie so wichtig sind, erklärt Katrina Merkies in einem Videobeitrag. „In der heutigen Welt wird immer mehr Wert auf Tierschutz und die Anerkennung von Tieren als fühlende Wesen gelegt. Als ihre Betreuer ist es unsere Verantwortung, den Pferden, mit denen wir interagieren, eine gute Lebensqualität zu bieten. Um dies tun zu können, müssen wir verstehen, was ihre Bedürfnisse sind“, betont die Forscherin. „Wenn wir etwa aus der Lautäußerung eines Pferdes wissen, dass es verärgert oder ängstlich ist, dann können wir den Auslöser dieser Angst beziehungsweise dieses Ärgers entfernen oder das Pferd aus dieser belastenden Situation herausholen“, erklärt Merkies. Ähnlich funktioniert es mit Situationen, in denen ein Pferd glücklich ist: „Dann können wir diese Situation wiederholen bzw. wiederherstellen.“

Mit einem Wiehern teilen die Vierbeiner aber nicht nur ihre aktuelle Gefühlslage und Emotionen mit, die unter anderem auch an der Ohrenhaltung abzulesen sind. Das Forscherteam ist sich sicher: Über die Sprache der Pferde gibt es noch viel zu lernen. Denn in dieser Art der Kommunikation stecken noch viel mehr Informationen, die wichtig für ein gemeinsames Leben in der Herde sind. „Das Wiehern kann die Größe, das Geschlecht und den sozialen Status des wiehernden Pferdes mitteilen“, so Merkies.

Auch interessant