Wissenschaftler fühlen Pferden auf den Zahn: Füllungen helfen bei Karies
Auch Pferde können unter Karies leiden. Bislang haben langfristige Behandlungsmethoden jedoch gefehlt. Forscher haben jetzt eine Lösung gefunden.
Zahnschmerzen plagen nicht nur den Menschen immer mal wieder, sondern auch Pferde. Bei den Vierbeinern ist vor allem in den sogenannten Infundibula, den tiefen Einfaltungen der oberen Backenzähne, Karies möglich. Die Einkerbungen können jahrelang keine Probleme bereiten, doch im Laufe der Zeit können sich genau dort Bakterien festsetzen. Die Folge: Zahnschmerzen und Infundibularkaries.
Wissenschaftler fühlen Pferden auf den Zahn: Füllungen helfen bei Karies

Mit der Frage nach einer langfristigen Lösung untersuchte der Pferdetierarzt und Zahnspezialist Christopher Pearce von „The Equine Dental Clinic“ in Wimborne (Großbritannien) mit seiner Kollegin Nicky Brooks welche Behandlung und Zahnfüllung, erkrankte Pferdezähne schützen könnte.
Als eine besonders gute Lösung stellten sich Kompositfüllungen aus Harz heraus, die auch beim Menschen verwendet werden. Dies sei ein sicheres und langlebiges Verfahren und würde die Entwicklung weiterer pathologischer Veränderungen einschließlich Infektionen und Zahnfrakturen verhindern. Bei der Vorsorge gibt es aber etwas zu beachten: Im Idealfall sollten die Füllungen vor einem Kariesbefall gemacht werden. Denn nur so könnten die Harzkompositfüllungen Zahnprobleme bei Pferden vorbeugen.
Wissenschaftler fühlen Pferden auf den Zahn: Harz-Füllungen sind gut geeignet
Die Füllungen aus Harz haben Vorteile. Sie haften gut und sind besonders stabil. Ihr Abnutzungsgrad gleicht, dem natürlicher Pferdezähne. Zwar hatten die Forscher zunächst auf harte Materialien wie Glasionomerzemente und Porzellan gesetzt, doch sie stellten schnell fest, dass die weißen Kompositfüllungen aus Harz wesentlich besser für Pferde geeignet seien. Sogar elf Jahre nach der Behandlung traten bei 99 Prozent der Pferde keine Nebenwirkungen oder Anomalien infolge der Füllungen auf. Fast 85 Prozent der Füllungen waren noch vollständig intakt und ähnlich abgenutzt wie die anderen Zähne in dem Bereich.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wissenschaftler fühlen Pferden auf den Zahn: so entstehen die Hohlräume
Die tiefen Einfaltungen in den Backenzähnen, die Infundibula, sind bei Pferden Hohlräume im Zahn. Bei jungen Pferde sind diese noch nicht ausgeprägt, da zuerst die Außenwände wachsen und der Zahn sich erst mit Zement, einem Zahnmaterial, füllt. Einigen Pferden jedoch fehlt diese Füllmasse, insbesondere in den ersten oberen Backenzähnen. Dadurch entsteht im Inneren des Zahns ein Hohlraum. Da sich die Zähne von Pferden abnutzen und wachsen, wandern die Hohlräume irgendwann bis an die Oberfläche. Nutzt sich der Zahn weiter ab, kann es passieren, dass das Loch darunter freigelegt und die Zahngesundheit gefährdet wird. Häufig kommt es dazu, wenn Pferde ihr Teenageralter erreicht haben.