1. Landtiere.de
  2. Pferde

Pferdehaltung im Winter: So schützen Sie Sehnen und Muskeln der Tiere beim Weidegang

Erstellt:

Von: Sina Lück

Weidegang im Winter ist für viele Pferde eine willkommene Abwechslung. Damit dabei nichts passiert, sollten Besitzer einige wichtige Dinge beachten.

Das schneebedeckte Gras glitzert in der Morgensonne, aus den Nüstern der Pferde steigt weißer Dampf auf: Für Pferde gibt es nichts Schöneres, als auch im Winter freien Auslauf auf der Weide zu genießen. Doch damit es für Pferd und Reiter bei dem magischen Winterwunderland-Moment bleibt und es keine bösen Überraschungen mit Verletzungen gibt, sollten Besitzer im Vorfeld einiges beachten.

Pferdehaltung im Winter: So schützen Sie Sehnen und Muskeln der Tiere beim Weidegang

Wenn die Voraussetzungen stimmen, steht dem Weidegang im Winter nichts im Wege.
Wenn die Voraussetzungen stimmen, steht dem Weidegang im Winter nichts im Wege. (Symbolbild) © Frank Sorge/Imago

Nicht immer zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite. Statt Sonne, Schnee und Eis gibt es Regen, Matsch und graue Wolken – denkbar schlechte Voraussetzungen für den Boden der Winterweide. Vor allem schwere und lehmhaltige Böden verwandeln sich für Pferde schnell in eine Schlammlandschaft mit tiefen Löchern. Für den Weidegang im Winter eignen sich daher am besten Standorte mit leichten und sandigen Böden, in denen das Regenwasser besser versickert und die Oberfläche schnell wieder abtrocknet. Sind die Flächen dazu leicht abschüssig, können Niederschläge ideal ablaufen. Aber natürlich hat nicht jeder Pferde haltende Betrieb die Auswahl zwischen verschiedenen Standorten.

Trotzdem können Pferdehalter ein paar Dinge tun, um den Boden auf der Weide möglichst matschfrei zu halten. Das Wichtigste: Eine ausreichende Fläche für den Koppelgang einzäunen. Denn je größer die Weide ist, desto kleiner sind die punktuellen Belastungen, die auf die Grasnarbe einwirken. Um die Grasnarbe zusätzlich zu schonen, sollten Besitzer mehrere Flächen im Wechsel nutzen.

Pferdehaltung im Winter: Nur mit dem richtigen Beschlag auf die Weide

Quietschen, Buckeln, Steigen – wenn es auf die Winterweide geht, toben sich die meisten Pferde erstmal so richtig aus. Eisbedeckte Löcher und gefrorene Erdhügel werden da schnell zur Stolperfalle. Aber auch auf tiefen Matschwiesen können sich die Vierbeiner einige Verletzungen zuziehen, im Galopp ausrutschen oder sich die Hufeisen abreißen. Daher gilt: Um die Sehnen und Muskeln der Pferde zu schützen, sollten Pferdehalter die Böden vor dem Frost begradigen und ihre Vierbeiner bei zu nassen Weiden lieber auf den Sandpaddock stellen.

Außerdem wichtig: Der richtige Beschlag. Denn auf schneebedeckten Flächen setzen sich schnell Eisklumpen in den Eisen fest. Damit das Pferd nicht aufstollt oder auf gefrorenem Boden wegrutscht, können alte Socken über den Hufen helfen. Mit Panzertape um die Fesseln befestigt, dienen sie als kostengünstige „Pantoffeln“ für den Weidegang. Kleiner Nachteil: Der Stoff scheuert beim Laufen schnell durch. Etwas länger halten dagegen wattierte Babywindeln, die Pferdebesitzer einfach um die Hufe kleben können. Wichtig: Den Schutz nicht zu lange drauf lassen, damit Hufe und Haut schnell wieder abtrocknen und sich keine Scheuerstellen bilden können.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Pferdehaltung im Winter: Zu viel Fruktan im Gras erhöht Rehegefahr

Mit fallenden Temperaturen steigt der Fruktangehalt im Gras. Das Problem: Dieser gilt als ein begünstigender Faktor bei der Entstehung von Hufrehe – einer schmerzhaften Entzündung der Hornkapsel. Vor allem an sonnigen Tagen mit frostigen Nächten reichert sich viel Fruktan in den Pflanzen an. Denn durch die Kälte verbrauchen sie die aufgenommene Energie nicht für ihr Wachstum, sondern speichern den Zucker in Form von Fruktanen ein. Daher gilt:

Pferdehaltung im Winter: Ausreichend Trinkwasser anbieten

Auch wenn Schnee aus Wasser besteht und viele Weiden im Winter reichlich damit bedeckt sind: Die weißen Flocken eignen sich nicht, um den Flüssigkeitsbedarf von Pferden zu decken. Daher müssen die Vierbeiner stets freien Zugang zu einer Tränke haben. Dabei eignen sich am besten beheizbare beziehungsweise frostsichere Tränken wie beispielsweise Balltränken. Diese sind außerdem wenig anfällig für Verschmutzungen. Trotzdem sollten Pferdehalter bei allen Tränken den Wasserfluss und die Funktionsfähigkeit regelmäßig kontrollieren. Steht nur ein Wasserbecken zur Verfügung, können folgende Tipps helfen, damit das Wasser nicht einfriert:

Auch interessant