Physiotherapie beim Pferd: Schmerzen schnell erkennen und behandeln

Eine Physiotherapie bringt Mensch und Tier gezielte Entspannung. Alle Infos rund um die Behandlung von Pferden.
Warendorf – Schon vor über 4.000 Jahren fand das Wissen der Physiotherapie Anwendung. Im Volksmund als Krankengymnastik bezeichnet, kommt den Behandlungen stetig mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung auch bei Tieren wie Hunden und Pferden zu. Häufig erhält das Tier bereits bei der ersten Anwendung sichtbare Erleichterung. Neben den Bewegungsübungen und Massagen gehören viele weitere Anwendungen wie Elektro- und Thermotherapie zur Physiotherapie, die vorbeugend, behandelnd sowie postoperativ durchgeführt werden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat Kriterien erarbeitet, deren Qualitätsmerkmale dem Pferdebesitzer ermöglichen, einen gut ausgebildeten Therapeuten zu finden.
Physiotherapie beim Pferd: Schmerzen schnell erkennen und behandeln
Kaum ein Haustier ist einerseits so stark und andererseits so fragil in seinem Bewegungsapparat wie das Pferd. Als aktive Freizeitpartner und bewegungsaffine Wesen liegt für Pferde die Gefahr von Verletzungen höher. Auch falsche Haltung bringt körperliche Auffälligkeiten mit sich, die eine gut ausgebildete Physio-Fachkraft behandeln kann. Idealerweise geschieht dies in Zusammenarbeit mit dem klassischen Veterinär. Meist ist es der Tierarzt, Osteopath oder Hufschmied, die den Einsatz einer Physiotherapie empfehlen. Auch vorbeugend und leistungssteigernd kommt diese zum Einsatz. Speziell im Bereich der Sportpferde findet sich ein großes Behandlungsgebiet für Physiotherapeuten.
Eine Liste der mit Physiotherapie behandelbarer, akuter Beschwerden:
- in der Rehaphase oder nach Stürzen und Verletzungen
- Lahmen
- Stolpern
- ungewöhnliche Abwehrreaktionen wie Buckeln, Kopfschlagen oder Widersetzlichkeit gegen Reiterhilfen
- Steifigkeit
- Schiefhalten des Schweifs
- Muskelprobleme und Leistungsabfall
- Sattel-/Rückenprobleme
Die Physiotherapie versteht sich als ganzheitliche Behandlungsweise. So kann es sein, dass der Therapeut begleitend weitere relevante Dinge wie Gewichtsmanagement oder Zahnbehandlung vorschlägt. Des Weiteren unterrichtet er den Pferdefreund im Umgang mit vorbeugenden beziehungsweise unterstützenden Übungen für den täglichen Einsatz.
Physiotherapie beim Pferd: Kosten und Häufigkeit der Behandlungen
Ein Physiotherapeut wird viele Fragen stellen und das Tier in Ruhe und Bewegung beobachten. Er (oder sie) sucht durch vorsichtiges Abfühlen Schmerzpunkte, Blockaden und Verspannung, beispielsweise mit der bewährten Masterson-Methode. Hierbei findet der Therapeut Erkenntnis aus der Reaktion des Pferdes auf bestimmte, möglichst druckarme Berührungen. Wie beim Menschen dauert der Ersttermin mit Begutachtung deshalb etwas länger als die Termine in der späteren Behandlung. Oftmals erhält das Tier bereits beim ersten Besuch Hilfe. Und in vielen Fällen ist lediglich ein weiterer Besuch der Physio-Fachkraft erforderlich, sodass sich die Kosten in überschaubarem Rahmen halten. Die zertifizierte, fünfmonatige Grundausbildung im Bereich der Physiotherapie führt bisher zu keinem gesetzlich anerkannten Berufsbild oder festgelegten Kostenverordnungen. Daher können folgende Angaben nur als Richtwerte gesehen werden.
- Erstbehandlung inklusive vorangehender Anamnese rund 150 Euro für rund 1,5 Stunden
- weitere Behandlungstermine rund 90 Euro für etwa 30 Minuten
- eventuell zusätzliche Aufwandsentschädigungen für die Anfahrt
Zahlreiche Tier-Krankenversicherungen decken die Kosten für Physiotherapie bei Pferden teilweise oder komplett ab.
Physiotherapie beim Pferd: Vorbeugende Übungen, die der Laie erlernen kann
Physiotherapie stellt eine Form der Unterstützung der körpereigenen Selbstheilung durch aktive und passive Bewegungsabläufe dar. Nach vorheriger Anleitung durch qualifizierte Fachleute darf der Laie vorbeugend einfache Methoden in die tägliche Pflege einfließen lassen. In erster Linie sind dies einfache Massagen zur Mobilisation des Beckens, der Lockerung der Nackenmuskulatur, eine wohltuende Kiefermassage sowie abwechslungsreiche Beweglichkeitsübungen. Am entspannten Verhalten des Tieres lässt sich erkennen, ob es die Behandlung genießt. Zeigt das Pferd jedoch Anzeichen von Schmerz oder Unwohlsein wie Schnappen oder Ausweichen, muss ein Arzt oder Physiotherapeut hinzugezogen werden.