Welches Spielzeug ist für Pferde geeignet?

Spielzeug für Pferde vertreibt Langeweile und unterstützt die artgerechte Haltung. Hier die wichtigsten Tipps zu kleinen und großen Spiel-Ideen für das Pferd.
Hannover – Im Dezember öffnet Europas größte Fachmesse „Pferd & Jagd“ ihre Tore für Fachpublikum und Freizeitreiter. Neben Ausrüstung und Futter finden Tierfreunde alles rund um die optimale Ausstattung von Stall und Koppel, darunter auch Spielzeug für Pferde. Denn neben dem entspannten Grasen und dem Miteinander in der Herde auf sicherem Terrain lieben die eigentlichen Fluchttiere spielerische Herausforderungen und Möglichkeiten zum Knabbern und Schubbern. Nicht nur die Fohlen schulen dabei Bewegungskoordination und Sozialverhalten. Spielzeug für Pferde baut auch Stress ab.
Spielzeug für Pferde: Welche Arten, welcher Nutzen?
Entspannung und witterungsbedingt verlängerte Stallzeit sorgen früher oder später für Langeweile. Das passende Spielzeug für Pferde fördert den natürlichen Spieltrieb, unterstützt mit neuen Herausforderungen die geistige Gesundheit und bringt den einen oder anderen körperlichen Wellness-Effekt. Das Angebot lässt sich nach Arten und Eignung grob unterscheiden in:
- Bewegungsspielzeug – bei ausreichendem Platz große Bälle zum Rollen oder Aufhängen, Leckerli- und Beschäftigungsbälle, Balance-Pads
- Knabberelemente – Salz-Lecksteine, Heuballen mit und ohne Kräuter, Bälle zum Aufhängen mit Leckerli-Anbringung (Achtung: Karenzzeit zum Thema Doping für Turnierpferde beachten)
- Körperpflege – Putz- und Massagematten zur Wandmontage, Kratzbürsten
Wie bei Menschenkindern kann Spielzeug für Pferde bei stets gleichem Angebot schnell langweilig werden. Eine breite Auswahl und regelmäßiger Wechsel im Angebot sorgen für den gewünschten Spaß- und Neugier-Effekt beim Pferd. Natürlich kommen Spielelemente wie große Softbälle und Knabber-Produkte auch im Sommer auf der Koppel gut an.
Spielzeug für Pferde: Ablenkung nicht nur für Fohlen von Bedeutung ist
Langeweile kann jedes Tier treffen. Gerade die kühle Jahreszeit mit vermehrtem Aufenthalt in Stall und Halle birgt die Gefahr, dass sich Eintönigkeit auch gesundheitlich niederschlägt. Anzeichen hierfür sind unter anderem Koppen, Weben, Knabbern und Boxenlaufen. Bleibt dieser Zustand dauerhaft unbeachtet, festigen sich auch die Unarten und bleiben selbst über die winterliche Stallzeit hinaus. Je früher Abhilfe erfolgt, desto besser. Neben dem seelischen Schaden wirkt sich das unerwünschte Verhalten auf unterschiedliche Körperregionen aus. So belasten Weben und Boxenlaufen dauerhaft Sehnen und Gelenke. Koppen und Knabbern schädigen das Gebiss. Zusätzlich schluckt das Pferd beim Koppen unaufhörlich Luft, um Endorphine freizusetzen. Ein Zusammenhang mit Koliken konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. Einmal gefestigt, lassen sich diese Erscheinungen kaum mehr korrigieren. Eine Behandlung des Koppens erfolgt beispielsweise mit Serotonin, Kopperriemen oder operativer Therapie. Abwechslungsreiches Spielzeug für Pferde ist preisgünstiger und bringt den Nutzen der Gesundheitsvorsorge.
Genau wie Menschen empfindet das Pferd in dieser Situation Mangel an geistiger und körperlicher Auslastung – unabhängig vom Alter. Wichtig zu wissen: Zahlreiche der oben genannten „Unarten“ fallen bei einem eventuellen Verkauf des Pferdes unter die Gewährmängel, was den Preis erheblich sinken lassen kann oder eine Rückabwicklung möglich macht.
Spielzeug für Pferde: Gekauft oder selbst gebastelt – passende Materialien und Eignung
Ob Fertigprodukt oder Eigenkonstruktion – in erster Linie darf sich ein Tier nicht an dem Freizeitelement verletzen. Scharfe Kanten und abstehendes Befestigungsmaterial wie Draht ist tabu. Öffnungen jeder Art (zum Beispiel Netze für Futterbeutel) sollten entweder so klein sein, dass Hufe und Kopf sich nicht verfangen können, oder wiederum so groß, dass sich das Tier selbst daraus befreien kann. Neben witterungsbeständigem Kunststoff bei Bewegungselementen wie Bällen kommen Naturprodukte wie Äste, Heu und Kräuter im Bereich Knabbern zum Einsatz. Den gewünschten Effekten entsprechend haben Pferde-Liebhaber hier die Wahl und sorgen mit beruhigenden Naturwirkstoffen für zusätzliche Entspannung. In Sachen Kunststoff eignen sich in erster Linie Produkte, die über Angaben zur Lösungsmittelfreiheit oder die Deklarierung „lebensmittelecht“ verfügen.
Keinesfalls darf das Angebot an Spielzeug für Pferde den Kontakt zu Artgenossen, ausreichende Bewegung oder eine artgerechte Haltung ersetzen.