Pferdebesitzer staunen: Mit dieser Kreativität ihrer Tiere haben sie nicht gerechnet
Pferdebesitzer können von den kuriosesten Verhaltensweisen ihrer Tiere berichten. Eine neue Studie zeigt, wie unglaublich kreativ Pferde sind.
Nürtingen – Wissenschaftler der „Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“ (HfWU) und der „University of St Andrews“ in Schottland haben sich im Rahmen einer Studie auf die Suche nach innovativen und kreativen Verhaltensweisen von Pferden gemacht. Die Frage dahinter: Entstehen solche Innovationen aus der Not heraus oder wenn es den Tieren gut geht? Die „Crowd Sourcing Studie“ erreichte Tausende Pferdebesitzer. Ihre Erfahrungsberichte zeugen von einer ungeahnten Verhaltensvielfalt der Pferde.

Pferdebesitzer staunen: Mit dieser Kreativität ihrer Tiere haben sie nicht gerechnet
Es sind verblüffende Verhaltensweisen, von denen Pferdebesitzer berichten. Sie erzählen von Pferden, die sich ein Lager aus Heu zum Schlafen aufschichten, sich mit Stöcken am Bauch kratzen oder damit Fangen spielen. Manch ein Pferd schaltet auch das Licht an oder aus und öffnet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Schlössern. Auch Bandagen und Decken mit zum Teil komplizierten Verschlüssen werden augenscheinlich problemlos entfernt. Eine ausgeprägte Fülle an kreativen Verhaltensweisen, die, wie die Forscher herausfanden, sich vor allem dann zeigt, wenn alle Grundbedürfnisse der Pferde gedeckt sind. (Tierischer Fotowettbewerb: Diese witzigen Bilder sind einfach zum Schlapplachen)
Pferdebesitzer staunen: Wenn Pferde etwas brauchen, kennt Kreativität keine Grenzen
Sind Grundbedürfnisse wie zum Beispiel freie Bewegung, Sozialkontakte oder Futter nicht gedeckt, werden Pferde aber ebenfalls kreativ. Sie öffnen zum Beispiel Tür- und Torverschlüsse, um zu entkommen oder um zu Sozialpartnern und besseren Futterquellen zu gelangen. Manche Pferde befreien sich dafür auch aus Halftern oder öffnen Knoten von Anbindestricken. Auch fliegen mal Futterschüsseln vor die Füße der Besitzer. Und wenn der Hals nicht lang genug sein sollte, um an die Äpfel am Baum zu kommen, wird dagegen getreten, bis die Früchte runterfallen. Die wahren Innovations-Genies finden sich aber unter den Pferden, denen es an nichts fehlt. Denn unter ihnen ist eine noch größere Ideenvielfalt auszumachen. (Vierbeiner stürmen Fußballplatz – Spieler staunen nicht schlecht)
Pferdebesitzer staunen: Die innovativsten Lösungen kommen dann, wenn es an nichts fehlt
Wollen Pferdebesitzer* also einen innovativen „Pferde-Einstein“ fördern, sollten sie laut Studie sicherstellen, dass es dem Vierbeiner an nichts fehlt. Wird ein Pferd unter nicht ganz idealen Bedingungen gehalten, könne aber dennoch so mancher Pferdebesitzer überrascht werden. Denn an Ideen für Problemlösungen, die dann bei Erfolg gern wiederholt werden, mangelt es den Pferden ebenfalls nicht. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.