Pferde helfen Frauen mit Brustkrebs – Studie beweist Wirksamkeit der Hippotherapie
Die Hippotherapie ist eine besondere Form des therapeutischen Reitens. Jetzt fanden französische Wissenschaftler heraus: Pferde helfen auch Frauen mit Brustkrebs.
Bei der Hippotherapie leisten Pferde großartige Arbeit, um Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen zu helfen. Von den Bewegungen auf den Vierbeinern profitieren Körper und Psyche gleichermaßen. Die enge Beziehung zum Pferd schenkt den Patienten außerdem mehr Lebensqualität, Freude und Selbstvertrauen. Auf speziell ausgebildeten Vierbeinern verbessert die besondere Form des therapeutischen Reitens den Muskeltonus, die Haltung und Balance, und stimuliert die taktile, visuelle und akustische Empfindlichkeit der Patienten. Bei Erkrankten mit Multipler Sklerose kann die Hippotherapie sogar dazu beitragen, die Gehfähigkeit beziehungsweise die Aktivitäten im Rollstuhl zu verbessern und zu erhalten. Doch das ist noch nicht alles, was Pferde in der Hippotherapie leisten. Französische Forscher fanden nun heraus: Die Vierbeiner helfen auch Frauen mit Brustkrebs.
Pferde helfen Frauen mit Brustkrebs – Studie beweist Wirksamkeit der Hippotherapie

Wie wirksam ist die Hippotherapie im Vergleich zur konventionellen, unterstützenden Behandlung bei erwachsenen Frauen mit der Diagnose Brustkrebs? Diese Frage stellte sich die Wissenschaftlerin Hélène Viruega vom Equiphoria Institute im französischen La Canourgue. Gemeinsam mit ihrem Team untersuchte sie daher zwei Studiengruppen nach einer Operation, Chemo- oder Strahlentherapie in einem Zeitraum von sechs Monaten. Reiterin Laura hat zwar kein Brustkrebs, liegt aber mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Krankenhaus. Ein Besuch ihrer Stute muntert die verunglückte Besitzerin auf.
Für ihre Studie stellten die Forscher zwei verschiedene Therapieansätze auf: Die Kontrollgruppe erhielt einen klassischen Behandlungsplan. Die Versuchsgruppe bekam dagegen zusätzliche Hippotherapie-Sitzungen mit Pferden. Zu Beginn einer Einheit an fünf aufeinander folgenden Tagen, dann an jeweils drei Tagen zweimal täglich im Abstand von zwei Monaten. Während der Untersuchung machten die Frauen mithilfe eines Fragebogens regelmäßig Angaben zu kognitiven Leistungen, Müdigkeit, Angstzuständen, Depressionen sowie zur Lebensqualität (übergeordnet bzw. brustkrebsspezifisch) und zum Körperbild.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Pferde helfen Frauen mit Brustkrebs – Verbesserung der Lebensqualität und Müdigkeit
Die Ergebnisse zeigen: Bei einer Gruppe waren im Laufe der Behandlungsdauer signifikante, positive Veränderungen messbar. „Die Hippotherapie-Gruppe zeigte eine viel schnellere, erfolgreichere und kontinuierlichere Verbesserung bis zum Ende des Programms für jede bewertete Funktion“, schreiben die Forscher, die ihre Ergebnisse im Online-Fachmagazin Cancers veröffentlichten. Die größten Erfolge konnte das Team bei der übergeordneten Lebensqualität feststellen. Auch die Müdigkeit verbesserte sich deutlich.
Bei der abschließenden Bewertung nach der sechsmonatigen Behandlung „zeigten die brustkrebsspezifische Lebensqualität, die kognitive Leistungsfähigkeit, die Angstzustände und Depressionen sowie das Körperbild einen weniger ausgeprägten, aber immer noch statistisch, signifikanten Unterschied“, so die Wissenschaftler. Dagegen konnten die Forscher in der Kontrollgruppe keine Veränderungen feststellen.
Pferde helfen Frauen mit Brustkrebs – „Einfluss auf die Effizienz der Krebsbehandlung“
Mit ihrer Studie stellten die Forscher heraus, welche „therapeutische Relevanz die Hippotherapie“ hat, um die Genesung zu fördern – gerade in der wichtigen Anfangsphase nach einer Krebsdiagnose und -behandlung. Dass Pferde Menschen helfen können, schlimme Erlebnisse zu verarbeiten, beweist auch eine andere Studie. „Darüber hinaus hat die Hippotherapie einen starken Einfluss auf die Effizienz der Krebsbehandlung und die Rekonstruktion des Lebens und des Ökosystems des Patienten“, halten die Wissenschaftler abschließend fest.