Tränken im Winter: So nimmt Ihr Pferd genügend Wasser auf
Frost macht die Wasserversorgung von Pferden oft schwierig. Mühen sollten aber nicht gescheut werden, denn auch im Winter ist Wasser für die Tiere wichtig.
An heißen Sommertagen ist viel zu trinken besonders ratsam – und bekannt. Sowohl für Mensch als auch Tier. Für Pferde gilt das aber auch an kalten Wintertagen. Denn gerade bei tiefen Temperaturen laufen die Tiere schnell Gefahr zu dehydrieren, weil sie nicht genügend Wasser aufnehmen. Ein paar Tricks können aber helfen, damit Ihr Pferd auch im Winter genügend trinkt.
Tränken im Winter: So nimmt Ihr Pferd genügend Wasser auf

Dass Pferde im Winter schneller dehydrieren können als im Sommer, klingt erstmal paradox. Die vielfältigen Gründe sprechen aber für sich. Einer davon ist, dass die Tiere kein Gras fressen, welches im Sommer ein effektiver Flüssigkeitslieferant ist. Zum anderen wird im Winter viel trockenes Futter wie Heu verfüttert. Kommt eine geringe Wasserversorgung hinzu, kann sich der trockene Nahrungsbrei im Verdauungstrakt festsetzen und Koliken verursachen.
Ein weiterer Grund dafür, dass Pferde im Winter vermehrt zur Dehydrierung neigen, ist zu kaltes Wasser. Denn wie bereits wissenschaftlich bewiesen, bevorzugen Pferde lauwarmes bis warmes Wasser.
Tränken im Winter: Daran lässt sich eine Dehydrierung erkennen
Um zu prüfen, ob das eigene Pferd ausreichend mit Wasser versorgt ist, kann eine Hautfalte helfen. Dazu reicht es, ein Stück Haut zwischen Daumen und Zeigefinger zu klemmen und wieder loszulassen. Verschwindet die Hautfalte schnell wieder und ebnet sich, kann davon ausgegangen werden, dass das Pferd über genügend Flüssigkeit im Organismus verfügt. Bleibt die genommene Hautfalte aber länger bestehen und verschwindet nur langsam, deutet das auf eine Dehydrierung hin. Ein weiteres Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel können auch eingesunkene Augen und Müdigkeit sein. Allerdings treten alle genannten Symptome erst auf, wenn das Tier bereits viel Flüssigkeit verloren hat. Übrigens, Pferde mögen auch Bier – aber bitte nur in Maßen und Ausnahmefällen!
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Diese Tricks können helfen, damit Pferde auch im Winter trinken
Nach dem Reiten ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Wasserversorgung des Pferdes zu achten. Sie schwitzen bei Anstrengung viel und im Allgemeinen ist das Durstgefühl bei Pferden nicht so stark ausgeprägt ist wie beim Menschen. Die Tiere verlieren über den Schweiß viel Salz, deswegen sollte nach dem Ausritt etwas besonders Leckeres angeboten werden, zum Beispiel lauwarmes Wasser mit Apfelsaft. Ein Salzleckstein sorgt für den anschließenden Natriumausgleich. Der sollte aber nur bei erwachsenen Pferden in der Box zugänglich sein – Fohlen oder jüngere Tiere können den Eigenbedarf noch nicht so gut abschätzen.
Mit folgenden Tricks können Pferde zum Trinken animiert und bei der Wasseraufnahme unterstützt werden:
- Warmes Wasser anbieten.
- Warmes Wasser mit Apfelsaft mischen.
- Warmes bis lauwarmes Wasser zum Futter mischen.
- In warmen Wasser eingeweichtes Futter wie zum Beispiel Heucobs oder Mash anbieten.