Übungen mit dem Pferd – Programm am Boden und im Sattel

Pferde sind von Natur aus keine Lastenträger. Mit vielen kleinen Übungen am Boden und im Sattel lässt sich ein junges Pferd auf das Reiten vorbereiten und schrittweise immer weiter ausbilden.
Warendorf – Bevor es mit dem Reiten losgehen kann, muss das junge Pferd über Training am Boden und mit dem Sattel auf das Reitergewicht vorbereitet werden. Ziel der ersten Übungen ist es, dem Vierbeiner Vertrauen in seinen Ausbilder, die Umgebung und die Ausrüstung beizubringen. Außerdem soll das Pferd erste Muskeln aufbauen, die ihm helfen, das Gewicht von Sattel und Reiter gesund zu tragen.
Übungen mit dem Pferd: Training am Boden
Ob junges Pferd oder erfahrener Sportpartner: Übungen am Boden sorgen für Abwechslung, fördern die Losgelassenheit, schulen die Koordinationsfähigkeit und tragen zu einem guten Vertrauensverhältnis mit dem Menschen bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die Arbeit an der Longe ermöglicht nicht nur erste Schritte im Training junger Pferde, auch beim Reiten lassen sich hier wichtige Fähigkeiten erarbeiten. Junge Pferde lernen die verschiedenen Gangarten auf Kommando zu zeigen, zu halten und die Hand zu wechseln. Die Stimmhilfen sind wertvoll für das spätere Pferde-Training unter dem Sattel. Fortgeschrittene Pferde üben dabei, durchlässig zu werden, den Rücken zu lockern und den Hals fallen zu lassen sowie vertrauensvoll die Anlehnung zu suchen.
Training am Boden an der Hand verbessert die Kommunikation von Mensch und Tier und zwingt den Menschen zu klarer Körpersprache. Auch lassen sich viele Lektionen, die später unter dem Sattel abgerufen werden sollen, vorbereiten. Das gilt zum Beispiel für das Rückwärtstreten, die Versammlung in der Piaffe oder das Seitwärtstreten. Auch zirzensische Lektionen wie das Kompliment oder der spanische Tritt werden so eingeführt.
Übungen mit dem Pferd: Training mit dem Sattel
So selbstverständlich ein Pferd später seinen Sattel trägt: Zu Beginn der Übungen zum späteren Reiten finden die meisten Tiere diesen Ausrüstungsgegenstand auf ihrem Rücken erschreckend. Daher ist es wichtig, das junge Pferd schrittweise daran zu gewöhnen.
- Ein erster Schritt ist es, dem Tier beim Putzen eine Satteldecke zu zeigen und diese locker aufzulegen.
- Ein Longiergurt bereitet das Pferd sanft auf den späteren Druck des Sattelgurtes vor.
- Das Pferd sollte das Laufen an der Longe bereits kennen, wenn der Gurt zum ersten Mal direkt auf dem Platz oder in der Halle angelegt wird.
- Während die meisten Tiere die neue Ausrüstung im Stand akzeptieren, folgt oft ein Bocken nach der ersten Bewegung. Darauf sollte der Ausbilder stets vorbereitet sein.
- Der nächste Schritt im Training darf erst erfolgen, wenn sich das Pferd mit dem Gurt locker und entspannt bewegt. Das Tempo wird dabei immer individuell durch das Tier bestimmt: Einige benötigen nur wenige Einheiten, andere entspannen sich erst nach Wochen.
- Im nächsten Schritt kommt der Sattel.
- Erst wenn das Pferd im Training ganz entspannt und ausbalanciert damit läuft, ist es Zeit für das erste Aufsitzen.
Übungen mit dem Pferd: Reiten mit Sattel
Hat sich das Pferd an das Reitergewicht gewöhnt und bewegt es sich locker in allen drei Grundgangarten, kann das eigentliche Training unter dem Sattel beginnen. Ziel der verschiedenen Übungen ist, das Pferd mit der Hilfengebung vertraut zu machen, es zu gymnastizieren und es schrittweise zu einem zuverlässigen Reitpferd auszubilden, das den Reiter gesund tragen kann.
Übergänge zwischen den Gangarten verbessern die Durchlässigkeit des Pferdes, fördern die Lastaufnahme der Hinterbeine und machen es aufmerksamer für die Hilfen des Reiters. Stangenarbeit sorgt für Abwechslung, stärkt die Muskulatur, fördert die Konzentration und lockert den Rücken. Cavalettiarbeit verstärkt den Effekt und im Gelände kann das Pferd entweder im Schritt entspannen oder gezielt Kondition aufbauen.