1. Landtiere.de
  2. Pferde

Giftige Eicheln für Pferde: Zu viele davon können Kolik und Nierenschäden verursachen

Erstellt:

Von: Sina Lück

Im Herbst sind viele Weiden und Paddocks übersät mit Eicheln. Doch Vorsicht: Fressen Pferde zu viele von den Baumfrüchten, kann das sogar tödlich enden.

Für Wildschweine sind sie echte Energielieferanten, für Pferde fatale Früchte: Eicheln. Im Herbst liegen sie vielerorts auf Weiden oder Paddocks, wenn Eichenbäume in der Nähe sind. Doch die vermeintlichen Leckerbissen können schnell zu einer ernsthaften Gefahr für Pferde werden. Hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Denn bestimmte Mengen sind sogar tödlich.

Giftige Eicheln für Pferde: Zu viele können Kolik und Nierenschäden verursachen

Besonders im Herbst können viele Eicheln auf der Pferdeweide liegen.
Besonders im Herbst können viele Eicheln auf der Pferdeweide liegen. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

„Sowohl Eichenblätter als auch die Eicheln selbst enthalten einen Stoff, der schwerste Vergiftungen bei Pferden auslösen kann“, klärt Dr. Tina Hölscher auf, Tierärztin von Aktion Tier e. V. Dabei handelt es sich um den pflanzlichen Gerbstoff Tannin. Vor allem die frischen, grünen Eicheln enthalten eine hohe Konzentration von dem Wirkstoff. Die gute Nachricht: Ein paar Eicheln sind für die Pferde-Gesundheit ungefährlich. Mehr als eine Handvoll am Tag sollten die Vierbeiner davon allerdings nicht fressen. Um ihre Tiere zu schützen, sollten Besitzer auch Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut von der Pferdeweide entfernen.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Giftige Eicheln für Pferde: Typische Symptome geben Hinweis auf eine Vergiftung

Hat ein Pferd zu viele Eicheln gefressen, treten kolikartige Symptome auf. Grund dafür ist ein Stoffwechselprodukt, das bei der Umwandlung von Tannin im Pferdekörper entsteht. Es bindet an Eiweiße, die die Schleimhäute schädigen. Von blutigen Durchfällen über Nieren- und Leberschäden bis hin zum Kreislaufzusammenbruch und möglicherweise auch zum Tod des Tieres – die Folgen sind vielfältig und hängen von der aufgenommenen Menge ab. Auch folgende Symptome können ein Hinweis auf eine Vergiftung mit Eicheln sein:

Giftige Eicheln für Pferde: Ausreichende Versorgung mit Raufutter sicherstellen

„Leider kann man eine Tannin-Vergiftung nur symptomatisch behandeln“, betont Dr. Tina Hölscher. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht. Da Eicheln aber eher bitter schmecken, gehen die meisten Pferde nicht an sie ran. Es sei denn, sie haben Langeweile und finden nicht genügend Futter auf der Weide oder Auslauffläche. Dann könnten die Baumfrüchte vermehrt gefressen werden und zu den genannten Beschwerden führen. Um das Risiko zu reduzieren, können Sie folgende Dinge tun:

Auch interessant