Winterfester Paddock für Pferde – optimale Tränke und sichere Heuraufe
Im Winter stehen Pferde oft auf einem Paddock mit Heuraufe. Aber ist diese sicher? Und wie steht es um die Tränke? Zeit für einen Check.
Das Verletzungsrisiko der Pferde so gering wie möglich zu halten und ihre Gesundheit zu fördern, ist die Aufgabe von Pferdehaltern. Das heißt aber nicht, dass nur die Box oder das Futter in einem einwandfreien Zustand sein sollte, sondern auch Weide und Paddock. Im Winter ist deswegen ein prüfender Blick auf Tränken und Heuraufen ratsam. Mit diesen Tipps machen Sie ihren Paddock fit und sicher für den Winter.
Winterfester Paddock für Pferde – optimale Tränke und sichere Heuraufe

Damit Pferde genügend Platz an der Heuraufe haben, sollte diese möglichst mittig des Paddocks aufgestellt werden. Als Faustregel für die Größe der Freifläche drumherum gilt mindestens 1,5 Mal die durchschnittliche Widerristhöhe. Wichtig ist, dass keine Sackgassen, spitze Winkel oder Engpässe unter 80 cm entstehen, damit genügend Platz zum Ausweichen bleibt.
Außerdem sollten alle Materialien festsitzen und frei von Beschädigungen oder scharfen Kanten sein. Die Abstände der Fressgitter bei Heuraufen sollten nicht kleiner als 5 cm und nicht größer als 30 cm sein.
Winterfester Paddock für Pferde – sichere Fütterung an der Heuraufe
Um allen Pferden das Fressen an der Heuraufe zu ermöglichen und um aggressive Auseinandersetzungen zu vermeiden, sollte das Tier-Fressplatz-Verhältnis idealerweise bei mindestens eins zu zwei liegen. Überdachte Heuraufen eignen sich im Winter besonders, da so das Futter nicht nass wird und verdirbt. Das Dach sollte hoch genug und dicht sein. Ideal sind Dachüberstände, die es den Tieren ermöglichen, im Trockenen an der Heuraufe zu stehen. Der Boden sollte trittsicher und rutschfest sein, um die Sturzgefahr zu minimieren. Optimal ist ein befestigter Untergrund, der den Boden rund um Heuraufe und Tränke trocken und sauber hält. Das hat auch den Vorteil, dass unerwünschte Nährstoffeinträge in den Boden durch Exkremente sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen der Pferde vermieden werden können. Denn vor allem für Hufe und Haut ist eine nasse und unhygienische Umgebung ungesund und der ideale Nährboden für Strahlfäule oder Mauke.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Winterfester Paddock für Pferde – Wasserversorgung gewährleisten
Achten Sie auch auf die Tränken. Sind die Tränken frei zugänglich und von genügend Platz umgeben? Sind für Ihren Pferdebestand genügend vorhanden? Ein Selbsttränkebecken reicht für etwa 15 Pferde und eine lange Trogtränke für etwa 20 Pferde. Die Tränken und Leitungen sollten funktionstüchtig und sauber sein. Für den Winter sind frostsichere Tränken wichtig. Achten Sie am besten schon beim Verlegen der Leitungen auf eine Mindesttiefe von 1,20 m und verwenden beheizte Tränken. Ratsam ist es in regelmäßigen Abständen die Wasserqualität zu kontrollieren. Beurteilungswerte gibt der „Orientierungsrahmen zur futtermittelrechtlichen Beurteilung der hygienischen Qualität von Tränkwasser“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium vor.