1. Landtiere.de
  2. Weitere Tiere

Eichhörnchen-Babys: Klammern sie am Hosenbein, brauchen sie Hilfe

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Viele Eichhörnchen ziehen gerade ihre Jungen auf. Fallen die aus ihren Nestern, wenden sie sich auch an uns Menschen. So helfen Sie ihnen.

Von März bis August bekommen Eichhörnchen Nachwuchs. Die Nagetiere bauen dafür kugelige Nester in Bäumen aus Reisig Zweigen, die auch Kobel genannt werden. Dort bringt das Eichhörnchen-Weibchen bis zu sechs Jungen zur Welt und zieht sie darin drei bis vier Monate lang auf. Doch seit ein paar Jahren fällt Experten auf, dass besonders viele Jungtiere aus ihren Nestern fallen. Mit fatalen Folgen.

Eichhörnchen-Babys: Klammern sie am Hosenbein, brauchen sie Hilfe

Bemerkt die Mutter das nicht oder zu spät, kann es schlimme Konsequenzen für das Überleben der Jungen bedeuten. Diese finden meist nicht mehr zurück ins Nest, sind zu schwach oder werden sogar von anderen Tieren attackiert. Sind sie länger auf sich alleine gestellt und finden kein Futter, droht eine Mangelversorgung und im äußersten Falle sogar der Tod.

Ein erschöpftes Eichhörnchen-Baby liegt auf einer Menschenhand.
Eichhörnchen-Babys können erschöpft und unterkühlt sein und brauchen jetzt viel Wärme. © Anna Maloverjan/Imago

Aus diesem Grund sollten Menschen, die zum Beispiel durch einen Park laufen, besonders aufmerksam sein. Es könnte schließlich passieren, dass ihnen winzige Eichhörnchen-Kinder am Boden hinterherlaufen oder sich sogar vielleicht am Hosenbein festklammern. Aber wieso wenden sie sich gerade an Menschen? Haben Sie keine Angst? Das kann wiederum daran liegen, dass sie vielleicht beobachtet haben, dass Menschen in der Regel freundlich auf Eichhörnchen reagieren und sie sogar teilweise füttern. Das machen sich die Jungtiere in ihrer Verzweiflung dann zunutze.

Eichhörnchen-Babys: Besser Notruf absetzen

Das Festklammern stellt allerdings keine Bedrohung für uns dar, die Tiere wollen uns nicht schaden. Zudem haben sie keine Krankheiten wie Tollwut, vor denen wir uns fürchten müssen. Stattdessen sind die Kleinen verzweifelt und bitten uns um Hilfe. Dann sollten Sie nicht weitergehen, sondern besser den Eichhörnchen-Notruf wählen. Diesen können Sie bundesweit unter der Mobilnummer 0176-55 37 68 64 erreichen. Die Tierchen gehören schließlich in erfahrene Hände und der Verein kann telefonisch je nach Standort Auffangstationen nennen, an die Sie sich wenden können.

Es wird nicht empfohlen, selbst Hand anzulegen oder die Eichhörnchen-Babys mit nach Hause zu nehmen, um sie dort aufzupäppeln. Oftmals kann dadurch eine Fehlversorgung entstehen, die später schwer wieder auszugleichen ist. Aus diesem Grund sollten Sie das Tier nicht füttern oder ihm etwas zu trinken geben. Ist das Eichhörnchen-Junges schließlich unterkühlt, muss erst der Kreislauf wieder in Schwung kommen. Ansonsten könnte es lebensgefährlich werden, wenn es etwas zu sich nimmt.

Eichhörnchen-Babys: So verhalten Sie sich richtig

Wie verhalte ich mich also richtig? Wichtig ist, zuerst die Umgebung nach dem Muttertier bzw. auch den Geschwistertieren abzusuchen. Erstere holt dann, wenn sie in der Nähe ist, ihr Junges meist innerhalb weniger Stunden zurück ins Nest. Bei letzterem ist wichtig, zu wissen, ob auch die anderen Hilfe brauchen könnten.

Anschließend wärmen sie das Jungtier. Geben Sie es in eine kuschelige Decke oder am besten in einen kleinen Karton, das sie mit einer Decke ausgepolstert haben, empfiehlt der MDR. Zudem sollten Sie darauf achten, dass keine Katzen oder Krähe in der Nähe sind, die sich das hilflose Tier holen könnten. Kommt die Mutter nicht zurück, sollten Sie das Tier ins Warme bringen und den Eichhörnchen-Notruf kontaktieren. Die Mitarbeiter holen es ab und kümmern sich fachgerecht darum.

Auch interessant