Tier einschläfern lassen – Kosten bis zu mehreren hundert Euro
Das Haustier einschläfern zu lassen, ist schwer. Doch neben der emotionalen Belastung entstehen auch viele Kosten. Ein Überblick.
Der Weg zum Tierarzt, um sein Haustier einschläfern zu lassen, gehört zu den schwierigsten, die wir mit unseren Vierbeinern gehen. Auch wenn die Entscheidung zum Wohle des Tieres getroffen wurde: Den treuen Gefährten gehen zu lassen, fällt schwer. Neben der emotionalen Belastung erwarten den Tierbesitzer jedoch auch Kosten.
Tier einschläfern lassen: Was der letzte Weg kostet

Wie viel es kostet, ein Tier einschläfern zu lassen, variiert stark und ist abhängig von Aufwand und Tierart. Viele Tierärzte bieten es an, Haustiere in den eigenen Wänden einzuschläfern. Aufgrund der Fahrtkosten für den Tierarzt wird das Einschläfern dann entsprechend teurer. Die Kosten, die ein Tierarzt veranschlagt, richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung.
Eine wichtige Fragestellung ist in diesem Zuge aber auch, was danach mit dem Tierkörper geschehen soll. Denn nicht alle Tiere können einfach so im eigenen Garten begraben werden. Bei Nutztieren wie Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder ist das zum Beispiel verboten. Eine Alternative zur Tierkörperbeseitigung ist das Einäschern des geliebten Vierbeiners, egal ob Nutztier oder Heimtier. Denn mittlerweile gibt es auch schon Krematorien, die das Einäschern von Pferden ermöglichen. Da die Kosten für beides aber stark schwanken, informieren Sie sich am besten bei Ihrem Tierarzt. Oft kennen diese auch den am nächsten gelegenen Tierbestatter. Sollten Sie ihr Tier beim Tierarzt lassen, wird er sich selbst um die Entsorgung über eine Tierkörperverwertungsanstalt kümmern. Bedenken Sie aber, dass die Kosten dafür zusätzlich noch auf die Rechnung kommen werden. Ein todkranker Hund bekommt zum letzten Mal Frühstück von McDonald’s.
Tier einschläfern lassen: So viel kostet es bei Katze, Hund und Co.
In der folgenden Liste finden Sie eine Übersicht der geschätzten Kosten, die auf Tierbesitzer für das Einschläfern zukommen können.
- Katze: Neben der Gebührenordnung für Tierärzte und den Kosten für Narkose- und Euthanasiemittel müssen auch die Dienstleistung des Tierarztes und die Medikamente bezahlt werden. Das Einschläfern einer Katze liegt zwischen 19 Euro und 58 Euro, hinzukommt die Überführung in die Tierbeseitigungsanlage, die etwa 20 Euro kostet. Rechnen Sie insgesamt mit Kosten von etwa 50 Euro.
- Hunde: Wer einen Hund einschläfern lassen muss, sollte mit Kosten ab 100 Euro rechnen. Der Einschläferungsprozess kostet von 20 Euro bis 60 Euro. Für die Medikamente können es bis zu 50 Euro und mindestens 20 Euro werden. Für Beruhigungs- und Betäubungsmittel sind zehn bis 20 Euro zu veranschlagen.
- Pferd: Wer sein Pferd einschläfern lassen muss, sollte mit Kosten zwischen 200 und 300 Euro rechnen. Da Pferde in der Regel auf dem heimischen Hof erlöst werden, hängt der endgültige Betrag auch von den Anfahrtskosten des Tierarztes ab. Hinzukommen die Kosten der Tierkörperbeseitigung oder wenn gewünscht der Einäscherung. Der Preis für letzteres richtet sich nach dem Gewicht des Pferdes und den Kosten für die Überführung. Der Preis nur für die Einäscherung liegt in etwa zwischen 2.000 Euro und 3.000 Euro.
- Meerschweinchen, andere Nager, Vögel und Hühner: Auch für Meerschweinchen, Kaninchen und andere Kleintiere kommen Kosten beim Einschläfern auf Sie zu. Rechnen Sie hierfür zwischen acht Euro und 25 Euro ein.
- Schafe und Ziegen: Zuzüglich der variablen Kosten wie der Anfahrt des Tierarztes können beim Einschläfern von Schafen oder Ziegen mindestens 25 Euro entstehen.